Die 10 schönsten Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber und Kulturbegeisterte. Zwischen Nord- und Ostsee gelegen, bietet es viele Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein.
Es gibt malerische Strände und historische Städte. Schleswig-Holstein hat für jeden etwas zu bieten.
Ob Sie die Ostseeküste bei Timmendorfer Strand erkunden oder das berühmte Holstentor in Lübeck besichtigen möchten. Oder die einzigartige Landschaft der Halligen an der Nordsee entdecken wollen. Die Vielfalt der Ausflugsziele in Norddeutschland ist beeindruckend.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn schönsten Orte vor. Diese Orte sollten Sie bei Ihrem Besuch in Schleswig-Holstein nicht verpassen.
Die wichtigsten Punkte
- Schleswig-Holstein liegt zwischen Nord- und Ostsee
- Das Bundesland bietet vielfältige Sehenswürdigkeiten
- Zu den Highlights gehören Strände, historische Städte und Naturlandschaften
- Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der größte in Europa
- Die Region ist bekannt für ihre reiche Kultur und malerische Landschaften
Die besten Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein im Überblick (Karte)
Schleswig-Holstein ist das nördlichste Bundesland Deutschlands. Es hat fast 2,9 Millionen Einwohner. Jedes Jahr kommen viele Besucher, um die Sehenswürdigkeiten zu sehen.
Es gibt viele Orte zu entdecken, von der Ostsee bis zur Nordsee. Der Timmendorfer Strand ist sehr beliebt. Lübeck ist bekannt für Marzipan und besondere Architektur.
Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist der größte Nationalpark in dieser Region. Die Holsteinische Schweiz ist ideal für Radfahrer. Der Große Plöner See ist der größte See in Schleswig-Holstein.
Sehenswürdigkeit | Besonderheit | Größe/Einwohnerzahl |
---|---|---|
Lübeck | Marzipan, Architektur | 216.500 Einwohner |
Nationalpark Wattenmeer | Größter Nationalpark zwischen Nordkap und Sizilien | 441.500 Hektar |
Holsteinische Schweiz | Naturpark, ideal zum Radfahren | 185,48 km² |
St. Peter-Ording | Kitebuggy-Fahren | 28,32 km² |
Diese Übersicht hilft bei der Planung einer Reise nach Schleswig-Holstein. Es gibt historische Städte und atemberaubende Naturlandschaften. Für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Auch interessant: Country Hotel Timmendorfer Strand
1. Timmendorfer Strand an der Ostsee
Timmendorfer Strand an der Ostsee ist ein Traumziel mit 12 Kilometern Sandstrand. Es ist ein beliebtes Seebad in der Lübecker Bucht. Hier gibt es viele Attraktionen für alle Altersklassen.
Die Strandpromenade ist ideal zum Spazieren. Dort gibt es viele Restaurants, Cafés und Läden. Besonders beeindruckend ist die „Nase im Wind“ Skulptur, die sich dreht und tolle Meerblicke bietet.
Der Kurpark ist ein Paradies für Naturfreunde. Er hat schattige Plätze, grüne Wiesen und Teiche. Der Strandpark nebenan ist bekannt für Veranstaltungen und seine schönen Kiefern und Blumenbeete.
Ein Besuch im SEA LIFE Timmendorfer Strand ist toll für Familien. Dort leben 2.500 Meeresbewohner in 38 Becken. Der Vogelpark Niendorf ist auch nicht weit und beeindruckt mit 1.000 Vögeln aus 250 Arten.
Attraktion | Besonderheit |
---|---|
SEA LIFE | 2.500 Meeresbewohner in 38 Becken |
Vogelpark Niendorf | 1.000 Vögel aus 250 Arten auf 7 Hektar |
Mikado Garten | Größte Buddha-Sammlung Deutschlands |
Niendorfer Hafen | Einer der kleinsten Häfen an der Ostsee |
Im Mikado Garten gibt es eine beeindruckende Buddha-Sammlung. Es ist eine Mischung aus asiatischem Bambus und norddeutschem Reetdach.
Timmendorfer Strand und Niendorf sind ideal für Entspannung und Aktivität. Hier am Strand, im Kurpark oder an der Promenade findet jeder sein Paradies.
2. Museum Holstentor in Lübeck
Das Holstentor in Lübeck ist ein beeindruckendes Wahrzeichen. Es wurde 1478 erbaut und steht für die reiche Geschichte der Stadt. Seit 1950 zeigt das Museum im Holstentor die Stadtgeschichte.
Das Holstentor hat einen Südturm, einen Nordturm und einen Mittelbau. Die Mauern zur Feldseite sind dicker als zur Stadtseite. Das zeigt, dass es einst als Verteidigungsbau diente.
Die Terrakottabänder am Holstentor sind sehr interessant. Sie zeigen Motive wie Lilien und Distelblätter. Die Inschrift „CONCORDIA DOMI FORIS PAX“ wurde erst 1863 hinzugefügt.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Baujahr | 1478 |
Architekt | Hinrich Helmstede |
Turmmaße | Südturm: 12,55 m, Nordturm: 12,35 m Durchmesser |
Stockwerke | 4 (Erdgeschoss im Mittelbau entfällt) |
Museum seit | 1950 |
Im Museum Holstentor gibt es spannende Einblicke in die Geschichte. Es gibt Führungen für Familien, wie eine Piratenführung. Diese machen die Geschichte lebendig.
Das Holstentor ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Lübecker Stadtgeschichte.
Ein Besuch im Holstentor ist für jeden interessant. Es bietet Einblicke in die faszinierende Geschichte Lübecks.
Auch interessant: Lübeck Sehenswürdigkeiten
3. Lange Anna auf Helgoland
Die Lange Anna auf Helgoland ist ein Naturwunder der Nordsee. Sie ist 47 Meter hoch und besteht aus rotem Buntsandstein. Sie wiegt etwa 25.000 Tonnen.
Seit 1860 steht sie als freistehender Felsen. Das passierte, nachdem die natürliche Brücke zur Hauptinsel eingestürzt war.
Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel. Sie liegt 50 Kilometer vor der Küste. Die Insel zieht viele Besucher an, dank ihrer Natur und zollfreien Einkaufsmöglichkeiten.
Die Lange Anna ist ein beliebtes Wahrzeichen und Touristenattraktion.
Der Felsen ist ein wichtiger Lebensraum für Seevögel:
- Basstölpel
- Eissturmvögel
- Dreizehenmöwen
Naturschützer arbeiten daran, den Felsen zu schützen. Eine 1,3 Kilometer lange Schutzmauer wurde gebaut. Sie schützt die Lange Anna vor Erosion.
Trotzdem ist die Zukunft des Felsens unsicher. Tiefere Risse und Frostschäden gefährden seine Stabilität.
Die Kurze Anna, eine kleinere Felsformation, entstand 1976. Sie ergänzt das einzigartige Landschaftsbild von Helgoland.
Helgoland ist ein Paradies für Naturliebhaber mit über 370 nachgewiesenen Vogelarten.
Die Lange Anna symbolisiert die Kraft der Natur und die Schönheit der deutschen Nordseeküste.
4. Schloss Glücksburg
Das Schloss Glücksburg ist ein Highlight in Nordeuropa. Es liegt wunderschön an der Flensburger Förde. Es ist eines der bekanntesten Orte in Schleswig-Holstein.
Über 150 Jahre war es Sitz der Herzöge von Glücksburg. Im 17. Jahrhundert lebte ein großer Hofstaat hier. Das dänische Königshaus nutzte es oft als Sommerhaus.
Im Zweiten Schleswigschen Krieg war es Quartier, Lazarett und Kaserne. Heute kann man die prunkvollen Räume sehen. Es gibt beeindruckende Stuckarbeiten und wertvolle Porzellanen und Silber.
Der Schlossgarten ist ein Paradies für Besucher. Er hat ein Torhaus, einen Teich und ein Rosarium. Eine Schifffahrt zwischen Flensburg und Glücksburg ist ein toller Ausflug.
Man kann die Förde von unten sehen. In der Nähe gibt es die Halbinsel Holnis und die Fördeland Therme Glücksburg. Dort gibt es Wellnessangebote.
5. St. Peter Ording
St. Peter Ording ist ein Juwel an der Nordsee. Sein zwölf Kilometer langer Sandstrand zieht Besucher aus der ganzen Welt an. Der Ort wird oft als „Größter Sandkasten Deutschlands“ bezeichnet.
Die Dünen und der breite Strand bieten viel Platz für Entspannung und Abenteuer. Besonders die Pfahlbauten machen den Strand einzigartig. Diese bis zu sieben Meter hohen Strukturen sind ein Wahrzeichen.
Restaurants auf Stelzen bieten ein tolles Erlebnis mit Meerblick. Es ist, als ob man am Strand sitzt.
Für Naturliebhaber ist der Westküstenpark ein Muss. Dort kann man heimische Tiere beobachten. Ein Familienticket kostet 31 Euro.
Das Nationalparkhaus informiert über das Wattenmeer. Es zeigt auch die faszinierende Unterwasserwelt der Nordsee in Aquarien.
Attraktion | Besonderheit |
---|---|
Strand | 12 km lang, „Größter Sandkasten Deutschlands“ |
Pfahlbauten | Bis zu 7 m hoch, einzigartiges Wahrzeichen |
Westküstenpark | 15 Hektar, heimische Tierarten |
Dünen-Therme | Wellness mit Meerblick |
St. Peter Ording bietet auch bei schlechtem Wetter Spaß. Die Dünen-Therme ist perfekt zum Entspannen. Kulturfans sollten das Museum Haus Peters in Tetenbüll besuchen.
Hundebesitzer haben zwei große Strandbereiche für Hunde. Familien finden viele kinderfreundliche Unterkünfte. Camper können zwischen modernen Stellplätzen wählen, sollten aber früh buchen.
6. Die Halligen an der Nordsee
Die Halligen sind einzigartige Inseln im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Sie bieten Besuchern die Chance, die Naturgewalten der Nordsee hautnah zu erleben. Es gibt zehn Halligen, von denen nur fünf bewohnt sind.
Hooge und Langeneß sind die bevölkerungsreichsten Halligen mit jeweils etwa 100 Einwohnern. Gröde hingegen hat nur 10 Bewohner und zählt damit zu den kleinsten Gemeinden Deutschlands. Die unbewohnten Halligen wie Süderoog und Norderoog bieten spektakuläre Naturlandschaften.
Eine Besonderheit der Halligen sind die Warften – künstliche Erdhügel, auf denen die Häuser stehen. Bei Sturmfluten ragen oft nur diese Warften aus dem Wasser und schützen die Bewohner vor den Fluten.
Hallig | Besonderheit | Einwohnerzahl |
---|---|---|
Hooge | Haupterwerbszweig Tourismus | ~100 |
Langeneß | Jährliche Ringelganstage | ~100 |
Oland | Einziger reetgedeckter Leuchtturm Deutschlands | ~30 |
Gröde | Kleinste bewohnte Hallig | 10 |
Hamburger Hallig | Unbewohntes Naturschutzgebiet mit Restaurant | 0 |
Die Halligen im Wattenmeer bieten eine einzigartige Mischung aus Natur und Kultur. Besucher können hier die besondere Lebensweise der Halligbewohner kennenlernen und die faszinierende Landschaft des Nationalparks erkunden.
7. Lister Ellenbogen auf Sylt
Der Lister Ellenbogen auf Sylt ist ein Naturwunder an der Nordsee. Er ist der nördlichste Punkt Deutschlands. Hier gibt es eine beeindruckende Landschaft und eine reiche Tierwelt.
Sylt ist bekannt für ihre Wanderdünen. Diese Dünen stehen seit 1923 unter Naturschutz. Sie ziehen viele Besucher an.
Der Ellenbogen ist etwa 10,04 km lang. Er ist ein Vogel- und Naturschutzgebiet. Hier leben viele Vögel, Schafe, Robben und Meeresbewohner.
Die Anreise kostet 7 Euro, wenn man mit dem Auto kommt. Fußgänger und Radfahrer fahren kostenlos.
Zwei Leuchttürme sind ein Highlight. Sie helfen Seefahrern und werden ferngesteuert. Eine Umrundung dauert etwa vier Stunden.
„Der Lister Ellenbogen ist der Treffpunkt des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer und der offenen Nordsee. Über 500 Millionen Kubikmeter Wasser fließen bei Gezeitenwechsel hin und her.“
Die Öffnungszeiten der Mautstelle ändern sich mit dem Wetter und der Saison. Baden ist nicht erlaubt wegen der Strömungen. Der Königshafen bietet bei der Ebbe eine Wattfläche mit Austernschalen.
8. Holsteinische Schweiz
Die Holsteinische Schweiz ist ein Naturparadies im östlichen Schleswig-Holstein. Hier gibt es über 200 Seen auf 460 Quadratkilometern. Der Plöner See, der größte See der Region, ist bei Wassersportlern sehr beliebt.
Es gibt viele Aktivitäten in der Region. Man kann auf der 55 Kilometer langen Schwentine Kanu fahren oder Stand-Up-Paddeln. Für Familien gibt es tolle Ausflugsziele wie die Karl-May-Festspiele oder den Hansa-Park in Sierksdorf, nur 15 Autominuten entfernt.
Kulturliebhaber finden in der Holsteinischen Schweiz viel zu entdecken. Das Plöner Schloss und das Eutiner Schloss laden zu historischen Touren ein. Kleinere Sehenswürdigkeiten wie die Dunkersche Kate in Bosau oder die Grebiner Mühle begeistern mit ihrem Charme.
Aktivität | Besonderheit |
---|---|
5-Seen-Fahrt | Seit über 125 Jahren aktiv |
Adventure Golf | Alternative zum klassischen Minigolf |
Fastenurlaub | Angebote in Bad Malente |
Apothekergarten Plön | Heilpflanzen-Präsentation seit 2014 |
Die Holsteinische Schweiz bietet auch Wellness und Entspannung. Es gibt Schwimmbäder, Saunen und Weinproben. Für Betriebsausflüge stehen Tagungsorte und Seminarräume inmitten der Natur zur Verfügung.
Nur eine Autostunde von Hamburg entfernt, ist die Holsteinische Schweiz ein beliebtes Ziel. Sie verzaubert mit Natur, Kultur und Erholung.
9. Schloss Eutin
Schloss Eutin ist ein wahrer Schatz am Großen Eutiner See. Es ist eines der wichtigsten Kulturdenkmäler in Schleswig-Holstein. Mit seiner langen Geschichte von 850 Jahren fasziniert sie Besucher aus aller Welt.
Das Schloss beeindruckt mit seinen vier Flügeln, zwei Ecktürmen und einem Torturm. Es ist ein beeindruckendes Bauwerk.
Der Schlosspark ist ein Paradies für Spaziergänger. Er ist im englischen Stil angelegt und beherbergt viele alte Bäume. Als Arboretum ist er ein Highlight der Region.
Im Schloss gibt es viel zu entdecken. Das Ostholstein-Museum zeigt die Geschichte Eutins und wechselnde Ausstellungen. Kunstfreunde können die barocke Schönheit und wertvolle Gemälde bewundern.
Führungen | Dauer | Besonderheiten |
---|---|---|
Standardführung | 60-90 Minuten | Überblick über Geschichte und Architektur |
Familienführung | 60 Minuten | Für Kinder ab 5 Jahren geeignet |
Spezialführung | 90 Minuten | Für Sehbehinderte und Blinde |
Themenführungen | 60-90 Minuten | Mode, Musik, Dienstbotenleben, Barock |
Schloss Eutin ist leicht zu erreichen. Es liegt in der Nähe der Ostseeküste, Lübeck und Hamburg. Ein Besuch ist zu jeder Jahreszeit wertvoll!
10. Stadt Kiel
Kiel ist die Hauptstadt Schleswig-Holsteins und bekannt für seinen maritimen Charme. Die Kieler Förde zieht viele Besucher an. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten für alle Altersklassen.
Ein Highlight ist die Kieler Woche, das größte Sommerfest in Nordeuropa. Über drei Millionen Menschen besuchen es jedes Jahr. Es bietet für Segler und Feierfreunde viel zu entdecken.
Die Kiellinie ist perfekt für Spaziergänge. Man kann das Marine-Ehrenmal Laboe besichtigen. Der 72 Meter hohe Turm bietet einen tollen Blick auf die Ostsee. Das Museumsschiff U 995 aus dem Zweiten Weltkrieg ist auch ein tolles Ziel.
Kulturfans sollten das Kieler Opernhaus nicht verpassen. Es bietet ein vielfältiges Programm. Für Geschichtsinteressierte ist die Nikolaikirche ein Muss. Es ist das älteste erhaltene Gebäude in Kiel.
Shoppingfans finden in der Holtenauer Straße viel zu entdecken. Mit 150 individuellen Geschäften auf 1,5 Kilometern ist es einzigartig.
Sehenswürdigkeit | Besonderheit |
---|---|
Kieler Woche | Größtes Sommerfest Nordeuropas |
Marine-Ehrenmal Laboe | 72 Meter hoher Turm mit Panoramablick |
Kieler Opernhaus | Vielfältiges Kulturprogramm |
Nikolaikirche | Ältestes erhaltenes Gebäude in Kiel |
Holtenauer Straße | 1,5 km lange Einkaufsmeile |
Auch interessant: Kiel Sehenswürdigkeiten
Fazit
Schleswig-Holstein ist ein echtes Urlaubsparadies in Norddeutschland. Es bietet für jeden etwas Besonderes. Die Ostsee Strände wie Timmendorfer Strand und die Nordsee mit St. Peter-Ording sind traumhaft.
Die Inseln und Halligen haben ihre eigene Atmosphäre. Helgoland beeindruckt mit der Lange Anna. Amrum verzaubert mit seinem Kniepsand. Im Landesinneren gibt es kulturelle Highlights wie das Holstentor in Lübeck.
Ob Strandurlaub, Städtetrip oder Aktivreise, Schleswig-Holstein hat viel zu bieten. Mit 12 Kilometern Sandstrand in St. Peter-Ording und charmanten Hafenstädten wie Kappeln. Es gibt auch einzigartige Naturerlebnisse im Wattenmeer.
Die vorgestellten Sehenswürdigkeiten sind nur ein kleiner Teil von Schleswig-Holsteins Schönheit. Eine Reise hier verspricht unvergessliche Eindrücke. Es lädt dazu ein, immer wieder neue Ecken zu entdecken.
FAQ
Was sind die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Schleswig-Holstein?
In Schleswig-Holstein gibt es viele bekannte Orte. Dazu gehören das Holstentor in Lübeck und die Lange Anna auf Helgoland. Der Timmendorfer Strand und Schloss Glücksburg sind auch sehr beliebt.
St. Peter-Ording mit seinen Pfahlbauten und die Halligen sind einzigartig. Der Lister Ellenbogen auf Sylt und die Holsteinische Schweiz mit ihren 200 Seen sind ebenfalls sehenswert. Schloss Eutin und die Stadt Kiel mit der Kieler Förde runden das Angebot ab.
Welche Naturattraktionen gibt es in Schleswig-Holstein?
Schleswig-Holstein ist bekannt für seine Natur. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer und die Nordsee- und Ostseestrände sind beeindruckend. Die Holsteinische Schweiz mit über 200 Seen ist ein Paradies für Naturfreunde.
Die Halligen und die Wanderdünen auf Sylt sind ebenfalls ein Muss. Die einzigartige Landschaft der Insel Helgoland sollte man nicht verpassen.
Welche historischen Stätten sollte man in Schleswig-Holstein besuchen?
Schleswig-Holstein hat viele historische Stätten. Das Holstentor und die Altstadt von Lübeck sind UNESCO-Weltkulturerbe. Schloss Glücksburg und Schloss Eutin sind ebenfalls sehenswert.
Der Schleswiger Dom und die Hansestadt Lübeck mit ihren historischen Gebäuden sind ein Highlight. Hier kann man viel über die Geschichte lernen.
Was kann man an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins unternehmen?
An der Ostseeküste gibt es viel zu tun. Der Timmendorfer Strand ist ideal zum Sonnenbaden. Wassersportfans kommen auf ihre Kosten.
Die Lübecker Bucht und der Vogelpark Niendorf sind einen Besuch wert. Entlang der Steilküste kann man wunderbar wandern. Niendorf und Travemünde sind charmante Seebäder.
Welche Aktivitäten bietet die Nordseeküste Schleswig-Holsteins?
Die Nordseeküste bietet viele Aktivitäten. Wattwanderungen im Nationalpark Wattenmeer sind besonders beliebt. Kitesurfen und Windsurfen in St. Peter-Ording sind für Abenteurer geeignet.
Inselausflüge zu den Halligen oder nach Helgoland sind ein Erlebnis. Strandurlaub auf Sylt und die Erkundung der Küstenlandschaft mit ihren Dünen und Pfahlbauten sind auch empfehlenswert.
Welche Inseln kann man in Schleswig-Holstein besuchen?
In Schleswig-Holstein gibt es viele Inseln zu entdecken. Sylt, Föhr, Amrum und Pellworm liegen in der Nordsee. Helgoland ist Deutschlands einzige Hochseeinsel.
Die Halligen im Wattenmeer und Fehmarn als einzige Ostseeinsel sind auch sehenswert. Jede Insel hat ihre eigenen Besonderheiten.
Was ist die Kieler Woche?
Die Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt. Es findet in der letzten Juniwoche in Kiel statt. Neben Segelregatten gibt es Konzerte, kulturelle Veranstaltungen und Marktstände.
Ein großes Feuerwerk am Abend ist auch Teil des Festes. Es ist ein Highlight für Besucher und Einheimische.
Welche Möglichkeiten gibt es für Outdoor-Aktivitäten in Schleswig-Holstein?
Schleswig-Holstein bietet viele Outdoor-Aktivitäten. Radfahren auf gut ausgebauten Radwegen und Wandern in der Holsteinischen Schweiz sind beliebt. Wassersport an Nord- und Ostsee und Segeln auf den zahlreichen Seen und der Kieler Förde sind auch möglich.
Naturbeobachtungen im Wattenmeer und in den Naturparks sind ein Erlebnis für Naturfreunde. Es gibt für jeden etwas Passendes.
Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es in Schleswig-Holstein?
Schleswig-Holstein ist bekannt für frischen Fisch und Meeresfrüchte. Holsteiner Katenschinken, Kieler Sprotten und Labskaus sind beliebte Speisen. Grünkohl mit Pinkel und Rote Grütze sind auch typisch.
Es gibt viele Restaurants entlang der Küste, die frische Nordseekrabben und Austern anbieten. Die lokale Bierkultur ist ebenfalls zu empfehlen.