Die Top 10 schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland
Es gibt über 25.000 Burgen und Schlösser in Deutschland. Jedes erzählt eine besondere Geschichte. Heute sind sie beliebte Ausflugsziele, die uns in die Vergangenheit führen.
Einige Schlösser, wie die von König Ludwig II., sind berühmt. In dieser Reihe zeigen wir die zehn schönsten Burgen und Schlösser. Sie sind echte Highlights für Historie- und Architektur-Fans.
Wichtige Punkte:
- Deutschland zählt über 25.000 Burgen und Schlösser.
- Schloss Neuschwanstein in Bayern zieht täglich rund 6.000 Besucher an.
- Die Restaurierung von Schloss Neuschwanstein kostete etwa 40 Millionen Euro.
- Schloss Charlottenburg in Berlin ist ein Meisterwerk des Barock, Rokoko und Klassizismus.
- Schloss Schwerin in Mecklenburg-Vorpommern verfügt über mehr als 600 Räume und liegt auf einer künstlichen Insel.
- Burg Hohenzollern steht auf einem 855 Meter hohen Berggipfel in Baden-Württemberg.
- Schloss Heidelberg wird das ganze Jahr über täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (mit Ausnahmen)
Die schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland im Überblick (Karte)
Über ganz Deutschland verteilt liegen die schönsten Burgen und Schlösser. Von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern gibt es beeindruckende Bauwerke. Diese Vielfalt zeigt, wie zersplittert die deutsche Geschichte ist.
Jede historische Region bietet viele Burgen zum Entdecken. Die Karte der Burgen und Schlösser gibt einen Überblick über die bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Sie hilft bei der Planung einer Reise zu diesen faszinierenden Orten:
Von Märchenschloss Neuschwanstein bis zu den besterhaltenen Burgen wie Eltz. Die Vielfalt an Eintrittspreisen zeigt, dass für jeden etwas dabei ist. So wird Geschichte lebendig und die Sehenswürdigkeiten in Deutschland bereichert.
Schloss Neuschwanstein: Das Märchenschloss von Bayern
Schloss Neuschwanstein ist weltweit bekannt. Es wird oft als Märchenschloss bezeichnet. Jedes Jahr besuchen rund 1.4 Millionen Menschen es und machen es zu einer der Top-Sehenswürdigkeiten in Deutschland. Es liegt in Bayern und wurde von König Ludwig II. gebaut.
Der Bau startete im September 1869 und endete 1892. Trotzdem ist die Pracht von Ludwig's Ritterburg schon heute beeindruckend. Die Wohnräume von Ludwig II. waren 1884 fertig. Andere Teile, wie die Kemenate, wurden erst 1891 fertig.
Wichtige Bereiche sind der Thronsaal, das Schlafzimmer und der Sängersaal.
Beim Bau von Schloss Neuschwanstein war Schloss Hohenschwangau eine große Inspiration. Kurz nach König Ludwig II.'s Tod im Juni 1886 wurde das Schloss für Besucher geöffnet. Seitdem ist es sehr fotografiert und eine Top-Attraktion in Bayern.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1869 | Baubeginn von Schloss Neuschwanstein unter König Ludwig II. |
1884 | Wohnräume von Ludwig II. im Palas sind bezugsfertig |
1886 | Öffentliche Besichtigung beginnt nach Ludwigs Tod |
1891 | Fertigstellung der Kemenate |
1892 | Baubeginn endet ohne komplette Fertigstellung des Schlosses |
Seit 2015 wird Schloss Neuschwanstein für die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen. Das zeigt seine historische und kulturelle Bedeutung. Schloss Neuschwanstein bleibt ein Märchenschloss und fasziniert jährlich Millionen Besucher.
Auch interessant: Schlösser in Bayern
Burg Hohenzollern: Das stolze Wahrzeichen von Baden-Württemberg
Burg Hohenzollern thront majestätisch auf dem 855 Meter hohen Zollernberg. Es ist ein Juwel unter den historischen Stätten Deutschlands. Errichtet zwischen 1850 und 1867, dient es als stolzes Wahrzeichen von Baden-Württemberg.
Die Burg hat ihre Wurzeln im 11. Jahrhundert. Doch 1423 wurde die ursprüngliche Anlage zerstört. Der Wiederaufbau brachte prächtige Bauwerke hervor, wie den Bischofsturm und die Michaelskapelle.
Die Innenräume beeindrucken genauso wie die Türme. Besucher können den Grafensaal und das Markgrafenzimmer sehen. Auch der Salon der Königin und die Waffen- und Schatzkammer sind beeindruckend.
Die prächtigen Türme bieten einen Rundblick über die Schwäbische Alb. Jährlich kommen rund 300.000 Besucher. So ist die Burg ein beliebtes Ziel für Touristen.
Erleben Sie Burg Hohenzollern, das stolze Wahrzeichen von Baden-Württemberg. Ein Besuch dort bringt Sie in die faszinierende Welt der deutschen Monarchie.
Schloss Hohenschwangau: Der Familiensitz von König Ludwig II.
Das Schloss Hohenschwangau liegt in Bayern und ist ein echtes Juwel. Es wurde im 16. Jahrhundert wiederaufgebaut. 1535 kaufte es Johann Paumgartner, ein Augsburger Patrizier.
1832 bekam Kronprinz Maximilian das Schloss. Domenico Quaglio renovierte es im neogotischen Stil. So wurde es zu einem besonderen Ort.
Das Schloss war die Jugendheimat von König Ludwig II. Es wurde von 1836 bis 1842 renoviert. König Ludwig II. machte 1864 Veränderungen, wie den künstlichen Wasserfall.
Nach König Maximilian II. nutzte Königin Marie das Schloss. König Ludwig II. verbrachte auch viel Zeit hier. Besonders bei der Planung von Schloss Neuschwanstein.
„Das Schloss Hohenschwangau ist ein Meisterwerk historischer Architektur und ein Zeugnis der königlichen Geschichte Bayerns,“ betonte ein Historiker.
Die Inneneinrichtung des Schlosses ist noch original. Es gibt viele Gemälde und Dekorationen. Sie zeigen deutsche Mythologie und Geschichte.
Schloss Hohenschwangau ist ein Highlight in Bayern. Es zeigt, was königliche Residenzen sind. Es ist ein Muss für jeden, der historische Schlösser mag.
Reichsburg Cochem: Historische Burg an der Mosel
Die Reichsburg Cochem ist eine der beeindruckendsten historischen Burgen Deutschlands. Sie steht auf einem Hügel in Cochem, 154 Meter über dem Meeresspiegel. Die Burg wurde im 11. Jahrhundert erstmals erwähnt und hat eine lange Geschichte.
Im 14. bis 16. Jahrhundert wurde sie erweitert und umgebaut. Die Reichsburg Cochem wurde im 17. Jahrhundert stark beschädigt. Am 19. Mai 1689 brannte sie bei der französischen Invasion ab.
Fast zwei Jahrhunderte später, 1868, kaufte Louis Frédéric Jacques Ravené die Ruine. Er begann den Wiederaufbau im neugotischen Stil. Die Arbeiten dauerten bis 1877, als die Burg feierlich eröffnet wurde.
Heute ist die Reichsburg Cochem eine beliebte Touristenattraktion Rheinland-Pfalz. Besucher können die prunkvollen Räume und den Rittersaal sehen. Es gibt auch Rittermahlen, die freitags und samstags stattfinden.
Das Burgfest im August ist besonders beliebt. Es gibt viele Aktivitäten und Aufführungen. Der Weihnachtsmarkt auf der Burg ist auch ein Highlight. Hier gibt es traditionelle Handwerkskunst und mittelalterliche Speisen.
Die Reichsburg Cochem ist ein beliebter Ort für Hochzeiten. Das Märchenszenario im ehemaligen Burghof chapel ist besonders beliebt. Die Reichsburg Cochem ist ein Juwel unter den historischen Burgen Deutschlands.
Historische Fakten | Ereignisse |
---|---|
1294 | Verpfändung der Burg Cochem durch König Adolf von Nassau an den Erzbischof von Trier, Bohemond I. von Warnesberg. |
1673-1688 | Zerstörung der Burg durch französische Truppen. |
1868-1877 | Wiederaufbau im neugotischen Stil durch Louis Frédéric Jacques Ravené. |
1942 | Verkauf der Burg an das Deutsche Reich, heute im Besitz der Stadt Cochem. |
Die Reichsburg Cochem ist ein lebendiges Beispiel für die Geschichte und Schönheit der Mosel. Sie ist definitiv einen Besuch wert.
Burg Eltz: Eine der besterhaltenen Burgen Deutschlands
Burg Eltz ist eine der beeindruckendsten Burgen Deutschlands. Sie liegt in der idyllischen Untermosel in Rheinland-Pfalz. Hier erleben Besucher ein echtes Stück mittelalterlicher Architektur.
Seit dem 12. Jahrhundert gehörte die Burg den Grafen von Eltz. Sie hat Jahrhunderte unverändert überstanden.
Die Burg beeindruckt durch ihre Lage und Verteidigungsarchitektur. Die Zwingeranlagen und die Vorburg schützen die Hauptburg. Mit über acht Türmen und 100 Zimmern bietet sie eine einzigartige Atmosphäre.
Ein Besuch der Burg Eltz fühlt sich an wie eine Zeitreise. Die Schatz- und Rüstungskammer ist besonders beeindruckend. Die Kernburg und viele Teile der Vorburg sind original oder sorgfältig rekonstruiert.
Das Innere des Gebäudes kann nur bei einer Führung besichtigt werden. Der Außenbereich und der Innenhof sind kostenlos zugänglich.
Es gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten in der Nähe der Burg. Für zwei Personen beginnt das Ferienhaus Barz in Treis-Karden bei €125.00 pro Nacht. Das Landhotel Ringelsteiner Mühle in Moselkern bietet ab €70.00 pro Nacht für eine Person.
Weitere Optionen sind das Hotel Restaurant Gilles in Kollig ab €55.00 und das Weingut, Weinstube & Gästehaus Otto Knaup in Treis-Karden ab €46.00 pro Nacht.
Hier sind einige Unterkunftsoptionen und ihre Preise in der Nähe der Burg Eltz:
Hotel/Unterkunft | Ort | Preis pro Nacht (1-2 Personen) |
---|---|---|
Ferienhaus Barz | Treis-Karden | ab €125.00 |
Landhotel Ringelsteiner Mühle | Moselkern | ab €70.00 |
Hotel Restaurant Gilles | Kollig | ab €55.00 |
Weingut, Weinstube & Gästehaus Otto Knaup | Treis-Karden | ab €46.00 |
In der Umgebung von Burg Eltz gibt es viel zu sehen. Dazu gehören die Stiftskirche St. Castor und das Stiftsmuseum in Treis-Karden. Auch die Burg Thurant und Ehrenburg Brodenbach sind sehenswert. Burg Eltz ist ein Muss für jeden, der die schönsten Burgen Deutschlands entdecken möchte.
Schloss Lichtenstein: Eine Märchenburg in Baden-Württemberg
Das Schloss Lichtenstein in Baden-Württemberg ist ein Traum für Fans von historischen Schlössern. Es liegt 30 Minuten von Reutlingen entfernt. Das Schloss steht auf einem Felsen, umgeben von dichten Wäldern.
Es wurde 1840 von Wilhelm Graf von Württemberg im romantischen neogotischen Stil gebaut. Die Idee kam von einem Roman.
Im Sommer ist das Schloss von 9 Uhr bis 17:30 Uhr offen. Im Winter von 10 Uhr bis 16 Uhr. Aber im Januar und Februar ist es geschlossen.
Es gibt verschiedene Eintrittspreise. Für den Zugang zum Schlossgelände zahlt man 3 EUR. Eine Führung kostet 9 EUR pro Person.
Schloss Lichtenstein hat viele beeindruckende Räume. Dazu gehören die Waffenhalle und die Schlosskapelle. Auch die Trinkstube und das Königszimmer sind zu sehen.
Die Führung dauert 30 Minuten. Sie wird alle 20 Minuten angeboten. Gruppen bis zu 10 Personen sind dabei.
Information | Details |
---|---|
Parkgebühr | 2 EUR pro Fahrzeug |
Öffnungszeiten im Sommer | 9:00 – 17:30 Uhr |
Öffnungszeiten im Winter | 10:00 – 16:00 Uhr |
Schließung | Januar und Februar |
Eintritt Schlossgelände | 3 EUR pro Person |
Eintritt mit Führung | 9 EUR pro Person |
Besondere Hinweise | Keine Drohnen erlaubt; Fotografieverbot während der Führung |
Besucher können die Atmosphäre des Schlosses genießen. Es gibt zwei Aussichtspunkte im Schlosshof. Für Abenteuerlustige gibt es einen Hochseilgarten im Park.
Nach dem Besuch können Sie im Forellenhof Rössle in Lichtenstein essen und übernachten. Es bietet traditionelle schwäbische Küche.
Schloss Lichtenstein liegt auf 817 Metern Höhe. Es ist ein Highlight für historische Schlösser in Baden-Württemberg. Es ist ein tolles Ziel für jeden, der die Märchenwelt entdecken möchte.
Schloss Schwerin: Das Neuschwanstein des Nordens
Das Schloss Schwerin wird oft als Neuschwanstein des Nordens bezeichnet. Es ist ein beeindruckendes Beispiel für historische Pracht in Mecklenburg-Vorpommern. Es liegt auf einer malerischen Insel, die als Schloss auf Insel bekannt ist. Teils dient es als Sitz des Landtages und beherbergt ein beeindruckendes Museum.
Die Geschichte des Schlosses reicht weit zurück. Die erste Erwähnung einer Burganlage auf der Insel datiert aus dem Jahr 965. Im Laufe der Zeit wurde das Schloss mehrfach umgestaltet und erweitert. Eine der aufwändigsten Phasen war zwischen 1635 und 1643.
Der Neubau im Stil der französischen Renaissance begann im 19. Jahrhundert. 1857 wurde das Schloss in seinem heutigen Aussehen eingeweiht.
Der Schlossgarten des Schloss Schwerin ist besonders charmant. Er war 2009 Zentrum der Bundesgartenschau. Seit 2014 steht das Schloss auf der Kandidatenliste für das UNESCO Weltkulturerbe. Das Schlossmuseum ist ganzjährig geöffnet.
Schwerin bietet viele Aktivitäten für Besucher. Es gibt kulturelle Erkundungen, Naturerlebnisse, Wassersport und Entspannung. Die romantischen Räume, der gepflegte Garten und die Schlosskirche machen Schwerin zu einem beliebten Ort für Hochzeiten.
Das Schloss Schwerin ist ein Wahrzeichen der Landeshauptstadt. Es wurde als Residenz der Herzöge von Mecklenburg errichtet. Heute zeigt es die prachtvollen Wohn- und Prunkräume der Großherzöge.
Wartburg: UNESCO-Weltkulturerbe in Thüringen
Die Wartburg bei Eisenach in Thüringen ist ein beeindruckendes Beispiel für Deutschlands historisches Erbe. Sie wurde 1067 gebaut und liegt 411 Meter hoch über dem Meeresspiegel. 1999 wurde sie zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt.
Die Wartburg ist bekannt für ihre Geschichte und Architektur. Elisabeth von Thüringen lebte hier von 1211 bis 1227. Martin Luther übersetzte das Neue Testament ins Deutsche, als er hier lebte.
Ein wichtiges Ereignis war das Wartburgfest 1817. Es stand für eine geeinte und freie Nation. Die Architektur der Wartburg zeigt verschiedene Bauphasen.
Die Wartburg zieht jährlich rund 500.000 Besucher an. Der Festsaal ist bekannt für seine Konzerte und Veranstaltungen.
Im Inneren der Burg gibt es eine beeindruckende Kunstsammlung. Sie umfasst Werke von Lucas Cranach und Tilmann Riemenschneider. Das Museum zeigt auch Wandteppiche und Renaissance-Kunst.
Die Wartburg steht für deutsche Einheit. Sie wird von der Wartburg-Stiftung verwaltet. Die Finanzierung kommt von verschiedenen Quellen.
Mit ihrer Geschichte und Architektur ist die Wartburg ein Juwel Deutschlands. Sie bringt Besucher in vergangene Zeiten und zeigt die faszinierende Geschichte Thüringens und Deutschlands.
Schloss Heidelberg: Eine romantische Burgruine in Baden-Württemberg
Schloss Heidelberg ist weltberühmt und steht majestätisch am Nordhang des Königstuhls in Baden-Württemberg. Jedes Jahr kommen Tausende Touristen, um sich von der Schönheit und dem Verfall zu verzaubern.
Seine Geschichte beginnt im 13. Jahrhundert, als die Pfalzgrafen hier eine Residenz bauten. Über die Jahrhunderte hinweg erlebte das Schloss viele Zerstörungen und Wiederaufbaus. Besonders der Pfälzische Erbfolgekrieg im 17. Jahrhundert hinterließ Spuren.
Im 18. Jahrhundert brannte das Schloss nach Blitzeinschlägen ab. Doch schon bald wurde es als romantische Ruine geschätzt. Der Wiederaufbau des Friedrichsbaus im 20. Jahrhundert war ein wichtiger Schritt.
Heute ist Schloss Heidelberg ein Symbol für deutsche Kultur. Sein romantischer Charme und der Schlossgarten machen es zu einer deutschen Ikone.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Standort | Heidelberg, Baden-Württemberg |
Baujahr | 13. Jahrhundert |
Bedeutung heute | Eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler in Deutschland |
Touristische Attraktion | Top-Touristenattraktion in Europa, beherbergt das Deutsche Apotheken-Museum |
Zusammengefasst ist Schloss Heidelberg ein Highlight für historische Stätten Baden-Württemberg. Es fängt die Geschichte und den Charme vergangener Zeiten ein.
Schloss Charlottenburg: Die prunkvolle Residenz in Berlin
Schloss Charlottenburg ist ein wichtiger Ort in Berlin. Es zeigt die Preußische Geschichte. Von 1695 bis 1699 gebaut, war es die Sommerresidenz von Sophie Charlotte. Es ist die größte Schlossanlage der Stadt.
Das Schloss hat barocke und klassizistische Elemente. Viele Menschen besuchen es, um diese zu sehen.
Der Schlossgarten Charlottenburg ist riesig, 55 Hektar groß. Er hat ein beeindruckendes barockes Parterre. Ein Spaziergang durch den Garten zeigt das Belvedere, das barock und klassizistisch ist.
Im Belvedere gibt es eine Porzellansammlung der Königlichen Porzellanmanufaktur Berlin. Es ist sehr wertvoll.
Das Mausoleum im Schlossgarten wurde nach dem Tod von Königin Luise gebaut. Der Neue Pavillon ist ein Sommerhaus von 1824 bis 1825. Beide sind Höhepunkte.
Das Alte Schloss hat eine Kuppel, die 48 Meter hoch ist. Die Goldene Galerie ist 42 Meter lang. Sie zeigt den Luxus der damaligen Zeit.
Ein Besuch im Schloss Charlottenburg bietet kulturelle und saisonale Erlebnisse. Es gibt Schnitzeljagden für Kinder und einen Weihnachtsmarkt. Es gibt auch tolle Fotomöglichkeiten.
Die Eintrittspreise sind variabel. Sie bieten Zugang zu verschiedenen Bereichen des Schlosses:
- Altes Schloss: Regulär 12,00€, Ermäßigt 8,00€
- Neuer Flügel: Regulär 12,00€, Ermäßigt 8,00€
- Charlottenburg+ (alle Schlösser im Schlossgarten Charlottenburg inkl. Sonderausstellungen an einem Tag): Regulär 19,00€, Ermäßigt 14,00€, Familie (2 Erwachsene und bis zu 4 Kinder bis 18 Jahre): 25,00€
- Personalisierte Jahreskarte der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG): Erwachsene 60,00€, Ermäßigt 40,00€ (ab 2024)
Die Preußische Geschichte lebt im Schloss Charlottenburg. Besucher erleben die Kultur und den Alltag der preußischen Könige. Es ist die größte Schlossanlage Berlins.
Man kann Schloss Charlottenburg leicht mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder Auto erreichen. Die Öffnungszeiten von April bis Oktober sind gut. Man kann das Schloss gut erkunden.
Fazit
Die Top 10 schönsten Burgen und Schlösser in Deutschland sind in jeder Region einzigartig. Bayern ist besonders bekannt für seine Geschichte und beeindruckende Bauten. Das Schloss Neuschwanstein, zum Beispiel, inspirierte sogar Walt Disney.
Ein weiterer Highlight in Bayern ist das Schloss Herrenchiemsee, das Versailles nachempfunden ist. Auch die mittelalterliche Altenburg in Bamberg ist ein Muss.
Baden-Württemberg begeistert mit seinen Schlössern und Burgen. Die Schlossruine Heidelberg und die Burg Hohenzollern sind besonders beeindruckend. Der Burgenführer Deutschland zeigt die Vielfalt der historischen Bauwerke.
In Nordrhein-Westfalen steht die Wewelsburg, Deutschlands einzige dreieckige Burg. Ein Besuch in diesen historischen Monumenten bietet Einblicke in Kunst, Kultur und Erbe.
Von gut erhaltenen Burgen wie Burg Eltz bis zu malerischen Ruinen erzählt jede ihre eigene Geschichte. Entdecken Sie mit unseren Reisetipps Burgen und Schlösser, das faszinierende Erbe Deutschlands.
FAQ
Wie viele Burgen und Schlösser gibt es in Deutschland?
In Deutschland gibt es über 25.000 Burgen und Schlösser. Jedes erzählt seine eigene Geschichte.
Welches ist das berühmteste Schloss in Deutschland?
Schloss Neuschwanstein in Bayern ist weltberühmt. Es lockt jedes Jahr Tausende Besucher an.
Warum hat König Ludwig II. Schloss Neuschwanstein gebaut?
König Ludwig II. baute Schloss Neuschwanstein ab 1869. Es sollte eine Ritterburg des Mittelalters sein.
Was bietet die Burg Hohenzollern den Besuchern?
Besucher sehen prunkvolle Säle und eine große Waffensammlung. Auch die Schatzkammer ist beeindruckend.
Was ist das Besondere an Burg Eltz?
Burg Eltz ist eine der wenigen Burgen, die nie zerstört wurden. Es bietet ein echtes mittelalterliches Erlebnis.
Gibt es Schlösser in Deutschland, die speziell Kinder ansprechen?
Ja, viele Schlösser wie Schloss Neuschwanstein und Märchenschloss Lichtenstein sind bei Kindern sehr beliebt. Sie haben eine märchenhafte Atmosphäre.
Kann man Schloss Schwerin besichtigen?
Ja, Schloss Schwerin ist teilweise Sitz des Landtags. Es gibt ein Museum mit Führungen und Besichtigungen.
Welche Sehenswürdigkeiten bietet die Reichsburg Cochem?
Die Reichsburg Cochem hat mittelalterliche Architektur und Barockumgestaltung. Es gibt prunkvolle Räume und einen beeindruckenden Rittersaal.
Was macht Schloss Heidelberg besonders?
Schloss Heidelberg ist trotz seiner Ruinenform beeindruckend. Es ist eines der beeindruckendsten Renaissance-Schlösser nördlich der Alpen.