Zuletzt aktualisiert am 30. Juni 2025
Weimar war von 1920 bis 1952 die Hauptstadt von Thüringen. Heute beherbergt es ein Museum, das seiner Geschichte gewidmet ist. Auch gehört die Stadt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Damals von 1918 bis 1933 wurde die Weimarer Republik als deutsche Geschichte bezeichnet. Es gibt hier vieles in der Stadt zu erkunden, gerade die Weimar Sehenswürdigkeiten eignen sich für einen Kurzurlaub.
Probieren Sie es aus, Weimars vielfältige Sehenswürdigkeiten zu erkunden, zu erleben oder zu entdecken. Hier sind einige Vorschläge, je nachdem, welche Art von Sehenswürdigkeit Sie suchen.

Die Top 9 schönsten Sehenswürdigkeiten in Weimar im Überblick (Karte)
Nr. | Attraktion | Ort/Stadtteil | Details |
---|---|---|---|
1 | Schloss Belvedere | Eichenleite (ca. 4 km südlich des Zentrums) | Rokoko-Lustschloss erbaut 1724–1748 für Herzog Ernst August I.; Teil des UNESCO‑Welterbes „Klassisches Weimar“ mit Orangerie und Parkanlagen. |
2 | Gedenkstätte Buchenwald | Ettersberg (ca. 7 km nördlich von Weimar) | Ehemaliges Konzentrationslager 1937–1945 mit 277.800 Häftlingen und etwa 56.000 Todesopfern; Mahn- und Gedenkstätte seit 1958 mit Museum und Ausstellungen. |
3 | Park an der Ilm | entlang der Ilm im Zentrum | Englischer Landschaftspark ab 1778 auf 48 ha, gestaltet unter Mitwirkung Goethes; seit 1998 UNESCO‑Welterbe „Klassisches Weimar“. |
4 | Historischer Friedhof | Südwestliche Altstadt (neben dem Poseckschen Garten) | 1814–1818 angelegter Parkfriedhof mit Fürstengruft (Goethe & Schiller); Teil des UNESCO‑Welterbes seit 1998. |
5 | Haus am Horn | Am Horn (Parkvorstadt) | Erstes Bauhaus-Musterhaus von 1923 (Georg Muche); UNESCO‑Welterbe seit 1996; quadratischer Grundriss mit zentraler Wohnhalle, heute als Museum. |
6 | Stadtschloss Weimar | Burgplatz | Klassizistischer Wiederaufbau ab 1789 unter Mitwirkung Goethes; Sitz der Klassik‑Stiftung mit Dichterzimmern und Schlosskapelle; UNESCO‑Welterbe seit 1998. |
7 | Zentrum „Klassisches Weimar“ | Altstadt | Ensemble aus 12 UNESCO‑Stätten (Goethehaus, Schillerhaus, Anna-Amalia-Bibliothek etc.); Symbol der Weimarer Klassik um 1800. |
8 | Stadtkirche St. Peter und Paul | Herderplatz | Spätgotische Hallenkirche (1498–1500) mit barockem Umbau (1727–35) und Cranach-Flügelaltar von 1555; regelmäßige Führungen. |
9 | Marktplatz Weimar (Neptunbrunnen) | Altstadt | Historischer Platz mit neugotischem Rathaus (Glockenspiel seit 1987) und Neptunbrunnen (Original 1774, Nachbildung 1971); Wochenmarkt Di/Do/Sa und Zwiebelmarkt im Oktober. |
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
1. Schloss Belvedere

Schloss Belvedere war ein von Herzog Ernst August I. zwischen 1724 und 1744 erbautes Lustschloss. Besonders das Schloss Belvedere in Weimar ist ein wichtiges Ausflugsziel, das sehenswert ist. Es wurde hauptsächlich von Herzog Ernst August erbaut, um Ihnen hervorragende Unterhaltung zu bieten. Etwa 20 dieser Lustschlösser und Jagdschlösser waren damals gebaut worden. Abseits von den ganzen Pflichten sowie vom Hofzeremoniell.
2. Gedenkstätte Buchenwald

Auch die Gedenkstätte Buchenwald gehört zu den touristischen Attraktionen in Weimar. Das Konzentrationslager Buchenwald gehörte zu den größten Konzentrationslagern, die es in Deutschland gibt und damals betrieben worden sind. Es wurde als Zwangsarbeitslager von Juli 1937 bis April 1945 auf dem Ettersberg in Weimar betrieben. Etwa über 250.000 Menschen sind dort inhaftiert worden.
3. Park an der Ilm

Der Park an der Ilm ist die bekannteste Touristenattraktion der Stadt und zugleich der größte und bekannteste Park Weimar. Es ist auch die einzige Weimarer Sehenswürdigkeit, die nicht nur von Stadtbewohnern besucht wird, sondern auch von Touristen. Dabei ist der Park 48 Hektar groß und eignet sich perfekt für einen Spaziergang.
4. Historischer Friedhof

Weimars berühmtester Friedhof gehört zu den meistbesuchten Friedhöfen Deutschlands. Hier befinden sich die Gräber mehrerer bekannter Persönlichkeiten. Der 1818 eröffnete Friedhof liegt auf einer Anhöhe im Südwesten der Stadt. Hier gibt es auf dem Friedhof jede Menge zu entdecken, weshalb dieser auch nicht ohne Grund zu den meistbesuchten in Deutschland gehört.
5. Haus am Horn
Für Fans der Bauhaus-Architektur ist das Haus am Horn eines der Höhepunkte von Weimar. In Weimar gibt es nur ein einziges Gebäude hiervon. Touristen haben Zugang zu allen Bereichen und können die berühmten Möbel erleben. Zudem wurde es aufgenommen in die UNESCO-Welterbeliste und 1923 eröffnet.
6. Stadtschloss Weimar

Das Äußere des Stadtschlosses in Weimar ist ein Beispiel für ein außergewöhnlich schönes Schloss. Auch hier brannte das erste Gebäude. Der Wiederaufbau wurde jedoch Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschlossen und kann uns auch heute noch faszinieren. Bemerkenswert sind die Rundtürme, von denen einer zu den Wahrzeichen Weimar zählt. Wer ein Stadtschloss erleben möchte, ist hier genau richtig.
7. Stadt Weimar

Die Stadt Weimar liegt im zentralen Teil Thüringens. Es ist bekannt für die Literaturepochen der Weimarer Klassik. Die Goethe und Schillerdenkmäler am Deutschen Nationaltheater erinnern an die dort lebenden Dichter. Heutzutage kann man vieles in der Stadt erleben, wie Goethe und Schiller, weshalb der Besuch sich auf jeden Fall lohnt, aber auch die Geschäfte in der Stadt sorgen für Unterhaltung.
8. Stadtkirche St. Peter und Paul

Die Stadtkirche St. Peter und Paul, auch Herderkirche genannt, ist einer der ältesten Bauteile der Stadt Weimar. Dabei wurde die Kirche zwischen 1498 und 1500 erbaut und kann heutzutage kostenlos besucht werden.
9. Marktplatz Weimar

Der Markt von Weimar ist ein wichtiges Ziel für seinen Wochenmarkt, ebenso wie der Neptunbrunnen, der älteste Brunnen der Stadt. Als Tipp, wenn Sie über den Marktplatz schlendern, können Sie shoppen gehen und Zeit mit einem Bummel durch die Gegend verbringen.