Die Top 7 Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Paradies voller beeindruckender Schlösser. Sie reichen von der Ostseeküste bis zur Seenplatte. Jedes dieser Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern erzählt eine eigene Geschichte.
Das Schloss Schwerin thront auf einer Insel und war einst Residenz der Herzöge. Das Jagdschloss Granitz auf Rügen bietet einen wunderschönen Blick auf die Ostsee. In Güstrow steht ein Renaissance-Schloss, das zu den Top-Schlosser Nordeuropas zählt.
Viele Schlösser sind heute Museen oder Kulturzentren. Sie laden Besucher ein, in die Vergangenheit zu tauchen. Zum Beispiel dient das Schloss Schwerin als Sitz des Landtags.
Wichtige Punkte
- Mecklenburg-Vorpommern beherbergt zahlreiche historische Schlösser
- Die Schlösser repräsentieren verschiedene Architekturstile und Epochen
- Viele Schlösser dienen heute als Museen oder Kulturzentren
- Schloss Schwerin ist Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern
- Die Schlösser bieten Einblicke in die reiche Geschichte der Region
Schönsten Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern im Überblick (Karte)
Mecklenburg-Vorpommern ist ein Paradies für Schlossliebhaber. Es gibt über 2000 Schlossanlagen, Guts- und Herrenhäuser. Das Bundesland bietet eine Vielfalt an historischen Reisezielen.
Es gibt prachtvolle Residenzschlösser und malerische Jagdschlösser. Jeder findet hier etwas Passendes.
Auf der Landkarte Mecklenburg-Vorpommerns findet man Sehenswürdigkeiten wie Schloss Schwerin, Ludwigslust und Güstrow. Diese Juwelen sind über das Bundesland verteilt. Sie laden zu einer spannenden Entdeckungsreise ein.
Schlosstyp | Beispiele | Besonderheiten |
---|---|---|
Residenzschlösser | Schwerin, Ludwigslust, Güstrow | Prachtvolle Architektur, historische Bedeutung |
Jagdschlösser | Granitz, Friedrichsthal, Gelbensande | Malerische Lage, oft in Waldgebieten |
Herrenhäuser | Wiligrad, Bothmer | Kleinere Anlagen, oft mit parkähnlichen Gärten |
Die Schlösserverwaltung kümmert sich um den Erhalt der Kulturgüter. Bis 2020 investiert man 60 Millionen Euro in die Restaurierung. So bleiben diese einzigartigen Reiseziele für zukünftige Generationen erhalten.
1. Schloss Schwerin
Das Schloss Schwerin, bekannt als „Neuschwanstein des Nordens“, steht auf einer Insel im Schweriner See. Es ist ein Residenzschloss mit romantischer Architektur. Jedes Jahr kommen viele Besucher in die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommern, um es zu sehen.
Seine Geschichte beginnt im 10. Jahrhundert mit einer slawischen Burg. Zwischen 1843 und 1857 wurde es komplett renoviert. Ein Brand im Jahr 1913 zerstörte viel, doch heute strahlt es wieder.
Man kann den Thronsaal besichtigen, das Schlossmuseum erkunden oder in der Orangerie entspannen. Der Garten, gestaltet von Peter Joseph Lenné, ist besonders schön.
Merkmal | Beschreibung |
---|---|
Lage | Insel im Schweriner See |
Ursprung | Slawische Burg aus dem 10. Jahrhundert |
Renovierung | 1843-1857 |
Heutige Nutzung | Sitz des Landesparlaments und Museum |
Seit 1990 ist das Schloss Sitz des Parlaments von Mecklenburg-Vorpommern. Es verbindet Geschichte und Gegenwart. Schloss Schwerin ist ein beliebtes Ziel für Kulturinteressierte aus der ganzen Welt.
2. Jagdschloss Granitz
Das Jagdschloss Granitz ist ein Highlight auf Rügen. Es wurde für die Fürstenfamilie Putbus gebaut, zwischen 1837 und 1846. Jedes Jahr kommen über 250.000 Besucher.
Der Bau kostete damals fast 100.000 Taler. Im 21. Jahrhundert wurde es für 7,9 Millionen Euro renoviert.
Im Zentrum steht der 38 Meter hohe Aussichtsturm. Eine Wendeltreppe mit 154 Stufen führt hoch. Von oben sieht man Rügen und bei gutem Wetter Usedom.
Im Schloss gibt es eine Reise in die Vergangenheit. Es gibt Ausstellungen mit Jagdwaffen, Möbeln aus dem 19. Jahrhundert und mehr. Eine Ausstellung von 2014 zeigt die Geschichte des Hauses.
Merkmal | Details |
---|---|
Baujahr | 1837-1846 |
Baukosten | 100.000 Taler |
Restaurierungskosten | 7,9 Mio. Euro |
Turmhöhe | 38 Meter |
Treppenstufen | 154 |
Aussichtsplattform | 144 m über NN |
Das Jagdschloss Granitz ist bekannt als „Krone Rügens“. Es hat eine lange Geschichte und moderne Annehmlichkeiten. Es gibt ein Wirtshaus, eine Schlossterrasse und einen Waldbiergarten. Jeden Donnerstag gibt es Führungen um 11:30 Uhr.
„Das Jagdschloss Granitz ist ein Meisterwerk der Inselarchitektur und ein Muss für jeden Rügen-Besucher.“
3. Schloss Güstrow
Schloss Güstrow liegt südlich von Rostock und ist ein Highlight der Renaissance in Nordeuropa. Es wurde nach einem Brand 1558 von Herzog Ulrich zu Mecklenburg neu gebaut. Die Bauzeit dauerte 30 Jahre und schuf ein beeindruckendes Architekturwerk.
Der italienische Architekt Franziskus Pahr und der niederländische Hofbaumeister Philipp Brandin prägten den Stil. Der Festsaal beeindruckt mit seinem Rotwildfries von 1570 und der prächtigen Stuckdecke aus dem Jahr 1620.
1963 begann eine umfassende Restaurierung nach Jahren des Verfalls. Heute beherbergt Schloss Güstrow Teile der Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern. Besucher können hier Kunst, Renaissancewaffen und Antike bewundern.
Der Schlossgarten wurde 1570 angelegt und 2014 nach historischem Vorbild rekonstruiert. Er ergänzt die prachtvolle Schlossarchitektur perfekt.
Merkmal | Details |
---|---|
Baujahr | 1558-1591 |
Architekten | Franziskus Pahr, Philipp Brandin |
Stil | Renaissance |
Besonderheiten | Rotwildfries, Stuckdecke im Festsaal |
Heutige Nutzung | Museum für norddeutsche Kunst |
Momentan läuft eine Sanierung des Schlosses, die bis Ende 2024 andauern wird. Diese Maßnahme sichert den Erhalt dieses einzigartigen Renaissancejuwels für zukünftige Generationen.
4. Schloss Mirow
Schloss Mirow ist ein wahrer Schatz in der Mecklenburgischen Seenplatte. Es wurde um 1709 als Witwensitz für Herzogin Christiane Aemilie Anthonie von Mecklenburg-Strelitz gebaut. Sein Festsaal ist ein Meisterwerk im Barockstil, geschaffen von Giovanni Battista Clerici.
Ab 1756 wurde das Schloss von Herzogin Elisabeth Albertine umgestaltet. Sie fügte friderizianische Rokokoausstattungen hinzu. Heute ist Schloss Mirow in Mecklenburg-Vorpommern einzigartig wegen seiner Rokokoausstattungen.
Das Obere Schloss in Mirow zeigt die Wohnkultur der Mecklenburg-Strelitzer Dynastie. Queen Charlotte, die Frau von König Georg III. von Großbritannien, lebte hier. Sie wurde von ihrem Mann „mein Schatz aus Strelitz“ genannt.
Zeitraum | Ereignis |
---|---|
1709 | Errichtung als Witwensitz |
1749-1752 | Bau im Auftrag von Adolf Friedrich III. |
1756-1761 | Umgestaltung unter Herzogin Elisabeth Albertine |
2003-2014 | Umfassende Restaurierung der Schlossinsel |
Jährlich kommen Tausende Besucher in das Schloss Mirow. Die Ausstellung zeigt die barocke Pracht und Rokoko-Eleganz dieses besonderen Witwensitzes.
5. Schloss Bothmer
Schloss Bothmer in Klütz ist ein barockes Juwel in Mecklenburg-Vorpommern. Graf Hans Caspar von Bothmer ließ es von 1726 bis 1732 bauen. Es ist die größte erhaltene Barockanlage in der Region.
Das Schloss verbindet englische Einflüsse mit norddeutschen Traditionen. Ein Wassergraben umgibt es. Die 270 Meter lange Festonallee ist besonders beeindruckend.
Der 12 Hektar große Park ist ein englischer Landschaftsgarten. Im Sommer gibt es Konzerte für tausende Besucher. Die „Orangerie Schloss Bothmer“ bietet kulinarische Genüsse.
Nach der Sanierung 2015 ist das Schloss heute ein Museum. Es zeigt die Geschichte des Grafen von Bothmer. Im Schlossladen kann man englische Souvenirs kaufen.
Merkmal | Detail |
---|---|
Baujahr | 1726-1732 |
Architekturstil | Barock, englischer Landhausstil |
Parkgröße | 12 Hektar |
Besonderheit | Festonallee, 270 Meter lang |
Aktuelle Nutzung | Schlossmuseum, Kulturort |
6. Schloss Ludwigslust
Schloss Ludwigslust ist ein beeindruckendes Barockschloss. Es wurde zwischen 1772 und 1776 gebaut. Herzog Friedrich ließ es errichten.
Das Schloss entstand aus einem kleinen Jagdschloss. Herzog Christian Ludwig II. baute es zwischen 1731 und 1735.
Der Schlosspark Ludwigslust ist riesig. Er hat 120 Hektar und ist der größte in Mecklenburg-Vorpommern. Peter Joseph Lenné gestaltete ihn im 19. Jahrhundert im französischen Stil um.
Wasserspiele und künstliche Wasserfälle sind beeindruckend. Sie werden durch einen 28 Kilometer langen Kanal gespeist.
Heute ist das Schloss ein Museum. Es hat 18 neu konzipierte Räume. Diese zeigen die höfische Welt des 18. Jahrhunderts.
Ein Highlight ist die restaurierte Bildergalerie. Sie ist aufwendig und beeindruckend.
Besonderheiten | Details |
---|---|
Architektur | Barockstil mit Pappmaché-Dekorationen (Ludwigsluster Carton) |
Bedeutende Räume | Jagdsaal, Goldener Saal, Bildergalerie |
Parkanlage | 120 Hektar, französischer Stil |
Wasserspiele | Kaskade mit Flussgöttern der Stör und Rögnitz |
Besucher können viel sehen. Es gibt ein Schlossmuseum, einen Schlossladen und ein Schlosscafé. Die Parkanlage ist auch toll.
In der Nähe ist die Stadtkirche. Sie ist im neoklassizistischen Stil gebaut. Sie ergänzt das barocke Ensemble perfekt.
7. Schloss Wiligrad
Schloss Wiligrad ist ein architektonisches Juwel am Steilufer des Schweriner Sees. Es wurde von 1896 bis 1898 für Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin erbaut. Die malerische Lage und der Park bis zum Seeufer machen es zu einem beliebten Ausflugsziel.
Nach wechselvoller Geschichte, von Museum bis Parteischule, erfuhr das Schloss nach 1990 eine umfassende Restaurierung. Heute beherbergt es den Kunstverein Wiligrad. Der Verein organisiert regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Besonders erwähnenswert sind:
- Die Wiederherstellung des historischen Parks
- Das Café in der ehemaligen Gärtnerei mit ausgezeichnetem Ruf
- Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche
Zukünftige Ausstellungen sollen die Geschichte des Schlosses und seiner Bewohner umfassend darstellen. Unter der Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten seit 2003 entwickelt sich Schloss Wiligrad zu einem kulturellen Zentrum. Es vereint Geschichte und zeitgenössische Kunst.
Schloss Wiligrad verbindet auf einzigartige Weise historisches Erbe mit moderner Kulturnutzung und ist ein wahrhaft ungehobener Schatz Mecklenburg-Vorpommerns.
Fazit
Die Schlosslandschaft Mecklenburg-Vorpommerns ist ein echtes Juwel. Sie zeigt die Vielfalt der Architekturgeschichte von Renaissance bis Barock. Jedes Schloss hat seine eigene Geschichte und lädt Besucher ein, in die Vergangenheit zu reisen.
Die Restaurierung dieser Schlösser hat sie zu beliebten Zielen gemacht. Schloss Schwerin, bekannt als „Neuschwanstein des Nordens“, verbindet Geschichte und Moderne perfekt. Es ist der Sitz des Landtags und ein lebendiges Kulturerbe.
Man kann in einigen dieser Schlösser übernachten. Etwa 30 Schlösser und Gutshäuser bieten Unterkünfte. Zum Beispiel das Schloss Gamehl bei Wismar oder das Gutshaus Neu Wendorf bieten einzigartige Erlebnisse.
Die Schlösser sind nicht nur architektonische Meisterwerke. Sie sind auch lebendige Kulturzentren. Sie haben Museen, Konzerte und Ausstellungen. Damit sind sie ein Muss für alle, die Geschichte, Kultur und schöne Landschaften lieben.
FAQ
Welches ist das bekannteste Schloss in Mecklenburg-Vorpommern?
Das bekannteste Schloss ist Schloss Schwerin. Es liegt auf einer Insel im Schweriner See. Es ist bekannt als „Märchenschloss“. Heute ist es Sitz des Landesparlaments und eines Museums.
Gibt es Schlösser auf Rügen?
Ja, auf Rügen ist das Jagdschloss Granitz. Es wurde für die Fürstenfamilie Putbus gebaut. Es bietet einen tollen Blick über die Insel und die Ostsee.
Welches Schloss in Mecklenburg-Vorpommern gilt als bedeutendes Renaissanceschloss?
Schloss Güstrow ist ein wichtiges Renaissanceschloss. Es wurde nach einem Brand 1557 gebaut. Heute zeigt es Teile der Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern.
Gibt es Schlösser in der Mecklenburgischen Seenplatte?
Ja, Schloss Mirow liegt in der Mecklenburgischen Seenplatte. Es wurde 1709 gebaut. Es ist bekannt für seinen Festsaal im Hochbarock.
Welches Schloss in Mecklenburg-Vorpommern wurde im englischen Stil erbaut?
Schloss Bothmer bei Klütz wurde 1726 im englischen Stil gebaut. Es ist umgeben von einem Wassergraben. Es ist bekannt für seine Festonallee.
Gibt es in Mecklenburg-Vorpommern ein Schloss mit besonderen Wasserspielen?
Ja, Schloss Ludwigslust ist für seine Wasserspiele bekannt. Es hat künstliche Wasserfälle. Diese werden durch einen 28 Kilometer langen Kanal gespeist.
Welches Schloss in Mecklenburg-Vorpommern beherbergt regelmäßig Kunstausstellungen?
Schloss Wiligrad am Steilufer des Schweriner Sees hat den Kunstverein Wiligrad. Er organisiert regelmäßig Ausstellungen zeitgenössischer Kunst.
Sind alle diese Schlösser für Besucher zugänglich?
Die meisten Schlösser sind für Besucher offen. Sie dienen als Museen, Kulturzentren oder bieten Führungen.
Gibt es in Mecklenburg-Vorpommern noch weitere sehenswerte Schlösser?
Ja, Mecklenburg-Vorpommern hat viele Schlösser und Herrenhäuser. Neben den Top 7 gibt es noch Schloss Neustrelitz, Schloss Hohenzieritz und Jagdschloss Gelbensande.
Wann ist die beste Zeit, um die Schlösser in Mecklenburg-Vorpommern zu besuchen?
Die Schlösser sind das ganze Jahr über interessant. Im Frühling oder Sommer sind sie besonders schön. Dann blühen die Schlossparks und Gärten. Im Sommer gibt es auch Konzerte und Festspiele.