Erlebe das Brandenburger Tor und Quadriga: Berlins berühmtestes Wahrzeichen
Das Brandenburger Tor ist ein beeindruckendes frühklassizistisches Triumphtor. Es wurde zwischen 1789 und 1793 gebaut. Der preußische König Friedrich Wilhelm II. gab den Auftrag.
Es ist 26 Meter hoch und 62,5 Meter breit. Es steht am westlichen Ende der Straße Unter den Linden. Das Tor ist das einzige Erhaltene von einst 18 Berliner Stadttoren.
Es hat eine symbolische Bedeutung für die deutsche Geschichte. Besonders für die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands. Es ist nicht nur das bekannteste Berliner Wahrzeichen, sondern auch ein deutsches Nationalsymbol.
Wichtige Erkenntnisse
- Das Brandenburger Tor wurde auf Anweisung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. zwischen 1789 und 1793 erbaut.
- Das Tor ist 26 Meter hoch und 62,5 Meter breit und steht am westlichen Ende der Straße Unter den Linden.
- Das Brandenburger Tor ist das einzig erhaltene von einst 18 Berliner Stadttoren.
- Das Tor symbolisiert wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte, wie die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.
- Das Brandenburger Tor ist das bekannteste Berliner Wahrzeichen und ein deutsches Nationalsymbol.

Besuchen Sie das Stadttor von Berlin auf dem Pariser Platz

Das Brandenburger Tor steht am Pariser Platz in Berlin-Mitte. Es ist eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins. Jedes Jahr kommen Millionen von Touristen, um es zu sehen.
Das Tor entstand zwischen 1788 und 1791 nach Plänen von Carl Gotthard Langhans. Es ist 20,30 Meter hoch. Die Quadriga auf dem Dach erreicht eine Höhe von etwa 26 Metern.
Das Tor beeindruckt mit seiner Größe. Es ist 62,5 Meter breit und 11 Meter tief. Das macht es zu einem beeindruckenden Bauwerk.
Man benötigt keine Eintrittskarten, um das Tor zu besuchen. Es ist immer offen. In der Nähe gibt es den Reichstag, die Straße Unter den Linden und das Holocaust-Mahnmal.
Die Öffnungszeiten und Führungen bieten die Berlin Tourist Information an. Sie hat ihren Sitz im Südflügel des Tores.
Das Brandenburger Tor ist ein Muss für jeden, der Berlin besucht. Es ist ideal für Stadtführungen, eigene Erkundungen oder besondere Anlässe wie Silvester.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Geschichte und Entstehung des Bauwerks

Das Brandenburger Tor ist ein Symbol für Deutschland. Es begann als barockes Tor im Jahr 1734. Unter Friedrich Wilhelm I. entstand es, und später wurde die Quadriga von Napoleon entführt.
Der echte Wandel kam mit Friedrich Wilhelm II. Er ließ es neu gestalten.
Bauphase unter Friedrich Wilhelm II
1788 bat König Friedrich Wilhelm II. Carl Gotthard Langhans, ein neues Tor zu bauen. Es sollte wie die Propyläen der Akropolis in Athen aussehen. Die Arbeit dauerte von 1788 bis 1791.
Damit wurde das Tor zu einem beeindruckenden Bauwerk. Es zieht noch heute Menschen aus aller Welt an.
Symbolische Bedeutung des Brandenburger Tores
Das Brandenburger Tor stand ursprünglich für Frieden und Macht. Die Quadriga zeigt die Siegesgöttin Viktoria. Sie symbolisiert den Wunsch nach Frieden, Sieg und die Siegesgöttin Victoria.
Später wurde es ein Symbol für die Teilung Deutschlands. 1961 wurde es durch den Mauerbau abgetrennt. Nach der Wiedervereinigung 1989 wurde es wieder ein Symbol für Einheit und Freiheit.
“Das Brandenburger Tor ist nach wie vor eines der bekanntesten Bauwerke Deutschlands und eine Touristenattraktion.”
Das Brandenburger Tor und Quadriga als architektonisches Meisterwerk (Preußen)

Das Brandenburger Tor ist ein Symbol für Berlin und ein architektonisches Juwel. Es wurde von 1788 bis 1791 gebaut. König Friedrich Wilhelm II. ließ es nach Plänen von Carl Gotthard Langhans bauen.
Das Tor ist 20 Meter hoch und 62 Meter breit. Es beeindruckt mit seiner Größe.
Es hat zwei Säulenreihen mit je sechs dorischen Säulen. Eine Attika mit der Quadriga liegt darüber. Die 6 Meter hohe Skulptur von Johann Gottfried Schadow steht für Sieg, Frieden und deutsche Geschichte.
Das Brandenburger Tor ist ein Highlight des deutschen Klassizismus. Es wurde mehrfach renoviert, zuletzt von 2000 bis 2002. Heute steht es für Frieden, Demokratie und Einheit.
Bauzeit | 1788 – 1791 |
---|---|
Architektur | Klassizismus |
Höhe | 20 Meter |
Breite | 62 Meter |
Quadriga | 1793 von Johann Gottfried Schadow geschaffen |
Restaurierung | 2000 – 2002 |
“Das Brandenburger Tor ist ein Nationalsymbol für Frieden, Demokratie und die Einheit Deutschlands.”

Fazit
Der Brandenburger Torbogen ist mehr als ein architektonisches Meisterwerk. Es ist ein Symbol der deutschen Geschichte und Einheit. Es wurde zwischen 1788 und 1791 gebaut, als Auftrag von König Friedrich Wilhelm II.
Es erlebte viele Wendungen. Während der Teilung Berlins war es für Ost- und West-Berliner nicht zugänglich. Doch nach dem Mauerfall der Berliner Mauer 1989 wurde es wieder ein Symbol der wiedervereinigten Nation.
Heute zieht es Millionen Touristen an. Sie bewundern nicht nur seine Schönheit, sondern auch seine Geschichte. In seiner Nähe finden wichtige politische und kulturelle Veranstaltungen statt.
Das Brandenburger Tor ist mit der deutschen Geschichte verbunden. Es steht für Einheit, Sieg über Spaltung und den Triumph des Friedens. Sein Status als eines der bekanntesten Wahrzeichen Berlins zeigt, dass es mehr ist als ein Bauwerk.