Im Schwarzwald gibt es viele herrliche Orte und beeindruckende Wasserfälle. Zu Baden-Württembergs höchsten und schönsten Wasserfällen gehören die Allerheiligen-Wasserfälle. Diese sind seit 1908 ein geschütztes Naturdenkmal. Seit 2014 dienen sie als Eingang zum Schwarzwälder Nationalpark. Besucher erleben an diesem idyllischen Ort eine Mischung aus Natur, Altehrwürdigem und gutem Essen!
Dabei sind die Wasserfälle das ganze Jahr über besuchbar und bieten eine perfekte Kulisse für eine Rundwanderung. Durch die verschiedenen Jahreszeiten erhalten die Wasserfälle ihren eigenen Charme und laden zum Entdecken ein! Im Winter sollten Besucher aufgrund von Schnee und Glätte vorsichtig sein. Dann lässt sich dieser Ort auch in der kalten Zeit genießen.

Entstehung der Wasserfälle Allerheiligen inmitten des Schwarzwalds

Das Grundgebirge des Nordschwarzwaldes besteht aus Zweiglimmergranit. Dieser hat die Eigenschaft, zu Klippenbildungen zu neigen. Im Gegensatz dazu bestehen die umgebenden, etwa 100 Meter hohen Wände aus Porphyr, einem vulkanischen Gestein. Der Porphyr durchzieht die gesamte Umgebung und wird an dieser Stelle vom Grindenbach angeschnitten.
Um eine Schlucht in Granitwände zu schneiden, benötigt Wasser eine enorme Kraft. Der Grindenbach konnte diese Stärke durch den hohen jährlichen Niederschlag erreichen. Die Nähe zu dem Gefälle zur nahen Oberrheinebene hin war dem Bach bei seiner Arbeit behilflich. Der Grindenbach schuf einen Wasserfall, auch als Kaskade bezeichnet, über sieben Stufen, die gut mit Geländern gesichert sind. Die Allerheiligen-Wasserfälle entstanden. Am Ende eines jeden Abschnitts der Wasserfälle haben sich Becken, sogenannte Gumpen, gebildet. Deswegen werden die Wasserfälle auch Büttensteiner Wasserfälle oder die Sieben Bütten genannt.
Wandern an den Allerheiligen-Wasserfällen

Wanderfreunde lieben diesen Ort und die Umgebung der Allerheiligen-Wasserfälle. Diese Gegend bietet wunderschöne Rundwege zwischen herrlichem Grün an. Ein beliebter Rundgang ist der 3,7 Kilometer lange Sagenrundweg. Er ist mit vielen Tafeln über die erzählten Sagen des Ortes bestückt. Der Sagenrundweg führt seine Besucher über 250 Stufen an den sieben Kaskaden entlang zur Klosterruine.
Startpunkt und Ziel des Rundweges sind der Parkplatz Wasserfälle Allerheiligen. Auf dem Sagenrundweg ist nicht nur die Klosterruine zu finden. Auch das Ehrenmal des Schwarzwaldvereins, ein Zierteich, ein ehemaliger Roßstall samt Ausstellung in dessen Gewölbe sowie die Engelskanzlei sind hier zu besichtigen.
Mit dem Auto ein paar Kilometer entfernt befindet sich der Lotharpfad, der direkt an der Schwarzwaldhochstraße liegt. Dieser Pfad ist sich selbst überlassen und recht wild in seinem Wachstum. Wurzeln, Treppen und Stufen führen hier über verwunschene Pfade und sind für Klein und Groß ein Abenteuer! Ursprünglich wurde der Lotharpfad 2003 angelegt. Der Weg ist vom Frühjahr bis Herbst kostenfrei zugänglich. Lediglich im Winter ist er aus Sicherheitsgründen gesperrt. Ein anderer Wanderweg ist die Route zum Renchtalsteig. Diese führt in fünf Etappen entlang der Wasserfälle zu den Allerheiligen-Wasserfällen.
Wanderweg | Länge (km) | Gehzeit | Schwierigkeit | Highlights |
---|---|---|---|---|
Sagenrundweg Allerheiligen | 3,52 | 1 h 05 min | mittelschwer | Sieben Kaskaden, Klosterruine und informative Tafeln am Weg |
Lotharpfad (Schwarzwaldhochstraße) | 0,9 | ca. 40 min | leicht | Sturmwurffläche von „Lothar“ 1999, barrierearme Stege und Leitern |
Renchtalsteig – Etappe 5 | 16,8 | 5 h | mittelschwer | Wechselnde Aussichten, Wasserfälle und die Burgruine Schauenburg |
Wo sind die Allerheiligen-Wasserfälle?
Die Wasserfälle liegen in der Nationalparkregion im Nordschwarzwald, genauer gesagt in Oppenau, und sind ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer. Diese Stadt befindet sich in Baden-Württemberg, in der Nähe von Offenburg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Anfahrt
Je nach Wahl des Verkehrsmittels stehen dem künftigen Besucher verschiedene Anreisemöglichkeiten zur Verfügung, um die Schönheit des Nationalparks Schwarzwald zu genießen. Mit den Öffentlichen geht es zu den Allerheiligen-Wasserfällen mit der Buslinie 7125. Der Bus fährt ab dem Bahnhof Oppenau.
Wer lieber mit dem Auto anreist, gelangt von der Autobahn A5 aus dorthin.
Dazu wird entweder die Ausfahrt Appenweier B 28 Richtung Freudenstadt bis Oppenau genutzt oder die Ausfahrt Achern, auf der L 87 in Richtung Ottenhöfen, Schwarzwaldhochstraße bis Ottenhöfen und weiter bis nach Allerheiligen.

Parken
Hier gibt es zwei Parkplätze. Der größte und meistgenutzte ist der „Parkplatz Allerheiligen Wasserfälle“. Der kleinere Parkplatz befindet sich an der Klosterruine. Das Parken ist kostenfrei.