Vulkane auf Island: Erlebe die Top 6 Island Vulkane 2023
Man kann sagen, dass die Insel im wunderschönen Island seine Existenz den majestätischen Vulkanen verdankt, die das Land aus Feuer und Eis bedecken. Vulkanische Aktivität ist eine Tatsache des täglichen Lebens in Island, wo die Menschen gelernt haben, sowohl mit den Nachteilen als auch mit den beträchtlichen Vorteilen zu leben, wie z. B. der geothermischen Energie und der dramatischen natürlichen Umgebung auch sind Vulkanausbrüche den Einwohner dort bekannt. Island liegt auf dem Mittelatlantischen Rücken, einem 40.000 km langen Riss im Meeresboden, der durch die Trennung der nordamerikanischen und eurasischen tektonischen Platten entstanden ist. In diesem Beitrag findest du heute mehr über die Vulkane auf Island heraus.
Noch heute wächst das Land um etwa 2,5 cm pro Jahr, da es sich an den Stellen, an denen die beiden tektonischen Platten aufeinandertreffen, weiter aufspaltet. Dementsprechend gehört der westliche Teil Islands, westlich der vulkanischen Zonen, zur nordamerikanischen Platte und der östliche Teil zur eurasischen Platte, was bedeutet, dass Island eigentlich auf zwei Kontinenten liegt. Dies ist einzigartig auf der Welt. Auf der Erde bieten Vulkaninsel Folgen des Ausbruchs, weshalb diese Orte besonders für eine Reise ist. Da es beeindruckend ist wegen der Lava, Asche und Magma das auf dem Erdmantel steigt.
Liste von Vulkane in Island im Überblick mit Karte
- Askja
- Eyjafjallajökull
- Hekla
- Katla
- Grimsvötn
- Fagradalsfjall
1. Askja – Die heiße Quelle mit Vulkansystem
Wenn Sie in Island unterwegs sind und eine kleine Aufwärmung brauchen, ist Askja der perfekte Reiseziel für einen Besuch. Obwohl ein Vulkanausbruch im Jahr 1875 massive Zerstörungen verursachte und viele Isländer dazu brachte, auszuwandern, ist Askja heute nur noch für seine berühmte heiße Quelle bekannt. Sie befindet sich in einer kleinen Caldera mit dem treffenden Namen Víti oder auch „Hölle“. Askja liegt im Norden von Island und Touren sind mit dem Bus oder dem Geländewagen möglich.

2. Eyjafjallajökull – Bekannt durch einen spektakulären Vulkanausbrüchen
Der Vulkan Eyafjallajökull (sein Name bedeutet „Insel-Berg unter einem Gletscher„) unter dem kleinen gleichnamigen Gletscher im Süden Islands brach am 20. März 2010 spektakulär aus, nachdem er fast 200 Jahre lang geschlafen hatte. Während seiner heftigsten Phase produzierte die subglaziale Eruption große Aschewolken, die über Europa drifteten und Mitte April 2010 eine beispiellose Sperrung des Luftraums über dem größten Teil Europas für mehrere Tage erzwangen. Heute verhält sich der Vulkan ruhig.
3. Hekla – Auch genannt das Tor zur Hölle
Nur 2 Stunden von Reykjavík entfernt und mit dem charmanten Beinamen „Das Tor zur Hölle“ – Hekla ist ein aktiver isländischer Vulkan, der alle Kriterien erfüllt. Hekla hat eine lange Geschichte von schrecklichen Ausbrüchen seit der Besiedlung Islands im Jahr 874. Während der letzte Ausbruch im Jahr 2000 kaum Probleme verursachte, haben frühere Eruptionen Tsunamis verursacht und das Land mit giftigem Gas bedeckt. Kein Wunder, dass der Vulkan einen so höllischen Spitznamen hat.

4. Katla – Aktiver Vulkan
Es wird angenommen, dass Eyjafjallajökull und Katla geologisch miteinander verbunden sind. Bei Ausbrüchen des Eyjafjallajökull folgt die Katla mit mehr Kraft und Zerstörung. Katla befindet sich innerhalb des Mýrdalsjökull-Gletschers im Süden Islands und seine Vorliebe für häufige und heftige Ausbrüche haben ihm den Ruf eingebracht, der gefährlichste Vulkan Islands zu sein. Glücklicherweise ist Katla nach dem Eyjafjallajökull im Jahr 2010 nicht ausgebrochen.
Um zum Vulkan zu gelangen, ist eine anspruchsvolle Wanderung oder ein Hubschrauberflug erforderlich. Wenn Sie jedoch vom Skógafoss über den Wanderweg Fimmvorduhals nach Thórsmörk wandern, überqueren Sie den Eyjafjallajökull und erhalten gleichzeitig einen beeindruckenden Blick auf die Katla.
5. Grimsvötn – Ein besonderer Vulkane Islands
Der Grímsvötn ist ein besonderer Vulkan, denn er liegt fast vollständig unter Eis, und der einzige dauerhaft sichtbare Teil ist ein alter Bergrücken an seiner Südseite, der den Rand eines großen Kraters, einer Caldera, bildet. Entlang der Basis dieses Rückens, unter dem Eis, haben die meisten jüngsten Eruptionen stattgefunden. Eine weitere Besonderheit ist die außerordentlich hohe Wärmeabgabe des Vulkans (2000-4000 MW), die das darüber liegende Eis zum Schmelzen bringt und einen verborgenen subglazialen Schmelzwassersee entstehen lässt. Die Vulkansysteme vom Grímsvötn ist dabei das unberechenbarste des Landes und das nicht ohne Grund.
Dieser ist bis zu 100 Meter tief und hat Eis bis zu einer Dicke von etwa 260 Metern auf sich schwimmen. Ständig strömt frisches Eis in die Caldera und schmilzt dort, sodass der Wasserspiegel immer weiter steigt und steigt. Dieses Schmelzwasser kann plötzlich austreten, und nachdem es etwa 45 km unter dem Eis nach Süden gewandert ist, tritt es am Eisrand als Flut auf, die in der Vergangenheit Straßen und Brücken weggespült hat. Glücklicherweise kann der Weg des Schmelzwassers unter dem Eis bis zu seinem Austritt verfolgt werden, und so werden Straßen rechtzeitig gesperrt, um zu verhindern, dass Reisende von der Flut erfasst und getötet werden.
6. Fagradalsfjall – Ein Schildvulkan
Der Berg Fagradalsfjall ist ein Vulkan, der während der letzten Eiszeit unter dem Eisschild ausgebrochen ist. Seit Ende Februar 2021 kam es in der Gegend um den Fagradalsfjall zu starken seismischen Erschütterungen, die als Intrusion von Magma in geringer Tiefe interpretiert werden. Dies führte zum ersten historischen Ausbruch des Vulkans am 19. März 2021.
FAQ – Vulkane auf Island
Welche sind die wichtigsten Vulkane auf Island?
Der berühmteste und aktivste Vulkan in Island ist der Berg Hekla, der seit 1104 18 Mal ausgebrochen ist, das letzte Mal im Jahr 2000. Andere aktive Vulkane, gemessen an der Anzahl der Ausbrüche neben Hekla, sind Grímsvötn, Katla, Askja und Krafla. Katla, ist seit der Besiedlung Islands etwa 20 Mal ausgebrochen.

Sind die Vulkane auf Islands noch aktiv?
Die meisten der isländischen Vulkane sind nach wie vor sehr aktiv und brechen regelmäßig aus, sehr zur Freude der Touristen. Wirklich gefährlich sind sie laut Experten jedoch nicht und die Eruptionen sind händelbar.
Wann passiert der nächste Vulkans-Ausbruch auf Island?
In Island gibt es im Durchschnitt alle 4-6 Jahre einen Vulkanausbruch. Die letzte Eruption ist tatsächlich noch im Gange und begann am 19. März 2021. Wie im Jahr 2014 handelt es sich auch hier um eine friedlichere Lavastromeruption, die im Vulkangebiet Fagradalsfjall auftritt.

Wie viele Vulkane gibt es auf Iceland insgesamt?
Insgesamt gibt es in Island rund 130 Vulkane, von denen 30 aktiv sind. Die gesamte Insel hat ihre Existenz den immer wieder ausbrechenden Vulkanen zu verdanken.
Welcher ist der größte Vulkan auf Island?
Bei dem größten Vulkan auf Island handelt es sich um den Eyjafjallajökull der eine Höhe von 1651 Meter hat und im Süden der Insel liegt.
Welcher Vulkan auf Island ist aktiv?
Laut Geologen ist seit dem neusten keine große Gefahr auszugehen, bei einem Vulkanausbruch auf Island zu rechnen. Dennoch ist beispielsweise der Fagradalsfjall Vulkan immer noch aktiv. Aber sonst besteht für die Menschen, die dort leben, keine große Gefahr, da auch das nächstgelegene Dorf circa zehn Kilometer entfernt ist.
Wie heißt der berühmte Vulkan auf Island?
Es gibt so unzählige Vulkane auf der Insel Iceland aber der berühmte Vulkan ist der Hekla, der noch sehr aktiv ist.