Die Wanderung zur Olpererhütte ist ein Muss für Naturliebhaber und bietet eine spektakuläre Aussicht. Die Olpererhütte, bekannt für ihre beeindruckende Zillertal Brücke, ist ein beliebter Fotospot im Zillertal und zieht jährlich Tausende Wanderer an. Auf der Strecke findest du viele Fotospots – die perfekte Gelegenheit für unvergessliche Erinnerungen. Tipps zur Anfahrt und Empfehlungen für die besten Fotopunkte machen deinen Ausflug zu einem unvergesslichen Abenteuer.
Die Wanderung zur Olpererhütte im Zillertal und zur Hängebrücke

Der Startpunkt der Wanderung liegt am Parkplatz am Schlegeisspeicher, der bequem über die Schlegeis Alpenstraße erreicht werden kann. Die Wanderroute beginnt auf einer Höhe von etwa 1800 Metern und führt über einen gut ausgeschilderten Wanderweg zur auf 2389 Metern gelegenen Olpererhütte.
- Länge: ca. 3 km (einfacher Weg)
- Höhenmeter: ca. 600 Höhenmeter Anstieg
- Dauer: etwa 1,5 bis 2 Stunden Aufstieg
- Schwierigkeit: mittel, mit steilen Abschnitten
Die Brücke selbst befindet sich in unmittelbarer Nähe der Hütte und sorgt mit ihrem türkisblauen Schlegeisspeicher als Hintergrund für unvergleichliche Panoramabilder. Besonders in den frühen Morgenstunden oder kurz vor Sonnenuntergang ist das Licht ideal für beeindruckende Fotos.
Anfahrt und Parkmöglichkeiten
Die Anreise erfolgt über die B169 bis Ginzling, von wo aus die mautpflichtige Schlegeis Alpenstraße zur Staumauer führt. Alternativ gibt es die Möglichkeit, mit dem Bus zum Schlegeisspeicher zu gelangen.
Parkmöglichkeiten:
- Parkplatz am Schlegeisspeicher (gebührenpflichtig, frühzeitig da sein!)
- Alternativ kann in Mayrhofen oder beim Alpengasthaus Breitlahner geparkt werden, mit Anschluss per Bus.
Beste Zeit für die Wanderung
Die beste Zeit für die Wanderung zur Olpererhütte Brücke ist von Juni bis Oktober, wenn der Schlegeisspeicher seine intensiv türkisblauen Farben zeigt. In der Hochsaison solltest du früh aufbrechen, um Wartezeiten an der Brücke zu vermeiden.

Olpererhütte Öffnungszeiten 2025
Zeitraum | Status 2025 |
---|---|
Anfang Juni – Mitte Oktober | Regulär geöffnet |
Witterungsabhängige Anpassung | Möglich (wetterbedingt) |
Tipps für Wanderer
- Wanderschuhe mit gutem Profil sind essenziell
- Genügend Wasser und Snacks mitnehmen
- Aussicht auf den Schlegeisspeicher von der Sonnenterrasse der Hütte genießen
- Brücke zu überqueren erfordert Schwindelfreiheit
- Fotostops frühmorgens oder unter der Woche einplanen
Weitere Highlights in der Umgebung
Die Region bietet zahlreiche weitere Erlebnisse im Zillertal, darunter:
- Der Berliner Höhenweg, eine Mehrtagestour mit grandiosen Aussichten
- Die Kebema Panoramabrücke, eine weniger bekannte Alternative
- Der Stausee im hinteren Zillertal, ideal für entspannte Spaziergänge
Fazit: Ein Muss für Naturliebhaber
Die Zillertaler Hängebrücke bei der Olperer Hütte im Südtiroler Gebiet vereint atemberaubende Natur mit Abenteuerlust. Diese beliebte Attraktion fordert Wanderer durch ihre schwindelerregende Höhe heraus: Die Brücke spannt sich imposant über einen tiefen Einschnitt und verlangt Nervenstärke, um rund 100 Höhenmeter zu überwinden. Der Ausgangspunkt am Schlegeisspeicher im Zillertal – ein künstlich angelegter See mit kristallklarem Wasser – ist über eine kurvenreiche, teilweise einspurige Mautstraße (Gebühr erforderlich) erreichbar.
Die Wanderung zur Hütte (gut beschildert) überwindet insgesamt rund 800 Höhenmeter und bietet eindrucksvolle Ausblicke auf Gletscher und die Tiroler Bergwelt. Wer die Öffnungszeiten der Hütte nutzt, kann sich dort mit einem deftigen Kaiserschmarrn stärken. Wichtig: Festes Schuhwerk ist Pflicht, denn der Weg ist steinig und stellenweise rutschig.
Highlights:
- Die Panoramastraße zum Schlegeisspeicher frühmorgens erkunden (weniger Verkehr)
- Die schwingende Hängebrücke als Höhepunkt der Tour
- Eine gelungene Kombination aus Naturerlebnis und alpiner Kultur
Eine Tour, die jeden Naturliebhaber begeistert!
Nützliche Links
- Sardinien Klettern
- Wandern in Mecklenburg-Vorpommern