Die Kunstszene von Melbourne entdecken
Melbourne gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt, und das nicht ohne Grund. Straßenkunst ziert viele Straßen der Stadt und macht Melbourne zweifellos zur kulturellen Hauptstadt Australiens. Für Personen, die durch eine schicke Kunstgalerie schlendern wollen oder sich für ständig wandelnde und aktuelle Straßenkunst interessieren, ist Melbourne definitiv der richtige Ort.
Da Melbourne für die meisten Menschen kein alltägliches Reiseziel ist, sollten man umso besser dafür sorgen, dass alles gut geplant ist. Das gilt insbesondere auch für den Antrag für das Visum Australien. Einwohner der Europäischen Union müssen ein Visum vorweisen, bevor sie in den Flieger steigen dürfen. Die Ausländerbehörden empfehlen, das Visum frühzeitig vor der geplanten Abreise, am besten bereits einige Monate zuvor, zu beantragen. Auf diese Weise können Probleme an der australischen Grenze vermieden werden. Um die Straßenkunst der Stadt Melbourne sorgenfrei und in Ruhe zu genießen, sollte das Visum Australien also weit im Voraus beantragt werden.
In Melbourne gibt es so viel zu tun und zu sehen, dass es manchmal sogar überwältigend sein kann. Es ist darum zu empfehlen, eine kurze Übersicht zu erstellen, mit allem, was man in Melbourne machen kann und wie man als Kunstliebhaber das meiste aus einem Aufenthalt in Australien herausholen kann.
Kunstgalerien
Es gibt keinen Grund, an der Behauptung zu zweifeln, dass Melbourne die Kulturhauptstadt Australiens ist, denn in der Stadt gibt es zahlreiche Kunstgalerien und Ausstellungen. Diese Museen und Galerien mit einer Vielzahl von Kunstwerken, insbesondere zeitgenössischer Kunst, vermitteln einen Eindruck davon, wie sich die Kunstszene in der Stadt entwickelt hat.
- Heide Museum of Modern Art. Ursprünglich war das Grundstück ein Bauernhof, doch mittlerweile ist es ein Meilenstein in der Verbreitung von moderner Kunst von einheimischen Künstlern. Das Museum stellt auch Kunstwerke von Künstlern aus dem Ausland aus, die das Land mit Ihrer Kunst beeinflusst haben.
- Centre for Contemporary Photography (CCP). Das CCP wurde 1986 gegründet und ist ein Ausstellungsraum ohne Profitstreben. Hier werden Fotos ausgestellt, die die Öffentlichkeit über die Praxis der modernen Fotografiekunst informieren sollen.
- Gertrude Contemporary. Diese einstige Lagerhalle ist zu einer Kunstgalerie umgebaut worden und stellt vor allem moderne Kunst aus Australien aus.
- National Gallery of Victoria. Dies ist eine der ältesten und beliebtesten Museums von Australien. Es beherbergt die größte Kunstsammlung Melbournes, die in zwei Gebäuden untergebracht sind. Die National Gallery of Victoria hat zudem eine eigene Wassersäuberungsanlage, das Teil des ästhetischen Werts ausmacht.
- Australian Centre for Contemporary Art (ACCA). Diese Galerie richtet sich vor allem auf die Ausstellung von Kunstwerken, die zum Nachdenken anregen sollen. Es werden vor allem Werke von jungen Künstlern/-innen ausgestellt. Das Gebäude selbst ist es Wert, einen Besuch abzustatten und wird häufig als Hintergrund von Fotografen verwendet.
Straßenkunstszene
In den 70er Jahren bekamen Straßenkünstler aus Melbourne, inspiriert von der Graffitikunst New Yorks, die Idee, die Außenviertel der Stadt mit Ihrer Kunst zu verschönern. Während die meisten Trends nach einiger Zeit durch etwas Neues ersetzt werden, hat dieser sich fortgesetzt und dafür gesorgt, dass Melbourne weltweit für die einzigartige Straßenkunst gerühmt wird. In der Folgezeit führte der einzigartige Stil der Straßenkunst zu einem großen Interesse an der Schablonenkunst in Melbourne und brachte der Stadt den Spitznamen „Stencil Capital of the World“ ein. Die berühmtesten Kunststraßen lassen sich am besten bei einem Rundgang erkunden, da die meisten von ihnen in unmittelbarer Nähe zueinander liegen. Wer die Straßenkunst in Melbourne in vollen Zügen genießen will, sollte die ausgetretenen Pfade jedoch verlassen und selbst auf eine Entdeckungstour gehen.
- Caledonian Lane. Dies ist sowohl die älteste als auch die größte Ausstellung von Straßenkunst in Melbourne. Hier findet auch das jährliche St. Jerome’s Laneway Musikfestival statt.
- Rutledge Lane. Diese Straße wurde 2013 komplett blau gestrichen, um aufstrebenden Künstlern eine leere Leinwand zu bieten, was für großes Aufsehen sorgte. Im Moment können die Besucher eine neue Ausstellung sehen, die von jungen lokalen Künstlern gestaltet wurde.
- Hozier Lane. Diese Straße, die von oben bis unten mit klassischer Straßenkunst bedeckt ist, ist das Highlight der Melbourner Straßenkunstspaziergänge. Es ist schier unmöglich, alle Details dieser weltberühmten Ausstellung entdecken.
- Fitzroy & Collingwood. Diese Vororte sind nicht nur für ihre Musikszene und den Bohème bekannt, sondern auch für die vielen verwinkelten Gassen, in denen Straßenkunst zu sehen ist. Neben der Straßenkunst gibt es auch viele Live-Musik-Veranstaltungen und Kunstgalerien.
- AC/DC Lane. Diese Straße ist nach einer der berühmtesten australischen Rockbands, AC/DC, benannt und dient als Hommage an alle fiktiven und nicht fiktiven Rockstars aus aller Welt.

Mit einem Visum Australien in die Kunstszene Melbournes eintauchen
Bevor Sie die lebendige Kunstszene in Melbourne entdecken können, müssen Sie ein Visum beantragen, das für die Einreise nach Australien verpflichtend ist. Reisende aus der Europäischen Union, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich haben die Möglichkeit, ein elektronisches Visum, das eVisitor Visum Australien, zu beantragen. Das eVisitor Visum Australien hat viele Vorteile, denn das Antragsverfahren ist viel effizienter und einfacher, die Kosten sind relativ niedrig und man braucht auch keine Botschaft zu besuchen, was bei einem herkömmlichen Visumantrag notwendig ist.
Ab dem Zeitpunkt der Erteilung ist das Visum Australien von der Gültigkeit zwölf Monate lang gültig. Jeder Besuch in Australien darf höchstens drei Monate lang andauern und muss innerhalb von der Gültigkeitsdauer des Visums liegen. Das sollte ausreichend Zeit bieten, die Kultur Melbournes mit einem Visum in vollen Zügen zu genießen.
