Coronavirus Urlaub gebucht – Was tun?
Aktuelle Reisewarnungen in diesen Ländern
Aktuell gibt es eine weltweite Reisewarnung. Derzeit ist es noch möglich in einige Länder zu reisen, allerdings gehen viele Länder mittlerweile strikt vor, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verhindern. Dies inkludiert Einreiseverbote aus Ländern, die besonders stark vom Coronavirus betroffen sind.
Innerhalb von Europa haben viele Länder bereits ihre Grenzen geschlossen und täglich werden es mehr. Die gilt auch international, wo täglich neue Länder ihre Grenzen dicht machen.
Reisen in andere Länder noch möglich?
Mit Stand 19.03.2020 ist es theoretisch noch möglich in viele Länder zu reisen. In der Realität sieht es allerdings so aus, dass nur noch wenige Flüge gehen. Die Priorität geht mittlerweile dahin, vorwiegend Staatsbürger aus anderen Ländern, die dort gestrandet sind, heimzuholen.
In viele Länder wie Österreich oder Frankreich ist es nur noch möglich einzureisen, wenn es einen triftigen Grund gibt. Dazu gehört beispielsweise, dass in einem anderen Land einer Arbeit nachgegangen wird. Dies ist allerdings auch nur dann möglich, wenn eine Bestätigung des Arbeitgebers vorliegt.

Urlaub gebucht stornieren möglich wegen des Coronavirus?
Da es mittlerweile eine weltweite Reisewarnung aufgrund des Coronavirus gibt, ist es auch möglich kurzfristig einen Urlaub zu stornieren. Grundsätzlich ist dies jedoch nur möglich, wenn es eine Reisewarnung gibt. Steht eine Reise kurz bevor, kann diese jetzt auch kurzfristig storniert werden.
Der Vorteil ist, dass nicht nur Pauschalreisende ihren Urlaub stornieren können, sondern auch Individualreisende bekommen das Geld für Flug- bzw. Bahntickets sowie Unterkünfte rückerstattet.
Wann sollte man den Urlaub stornieren?
Sie sollten sich so früh wie möglich mit Ihrem Reiseveranstalter oder dem Anbieter, bei dem Sie Flug oder Unterkunft gebucht haben, in Verbindung setzen. Dies gilt vor allem, wenn Sie in den nächsten Wochen eine Reise geplant haben, die Sie nicht antreten möchten. Aufgrund der aktuellen Situation ist es wichtig, rasch zu reagieren, damit auch die Stornierungen zeitnah abgearbeitet werden können.
Sommerurlaub stornieren?
Wer erst in einigen Monaten eine Reise antreten möchte, der überlegt vielleicht jetzt schon, ob es nicht besser ist, die Reise zu stornieren. Reisen, die erst in einigen Monaten stattfinden, können nicht einfach aufgrund des Coronavirus storniert werden. Bisher konnten Pandemien innerhalb einiger Monate eingedämmt werden, weshalb es bisher noch keinen Grund gibt, eine gebuchte Reise, die erst im Sommer stattfindet, jetzt abzusagen.
Wer sie dennoch stornieren möchte, der muss jetzt noch mit den üblichen Stornogebühren rechnen. Einige Reiseveranstalter reagieren allerdings durchaus kulant und ermöglichen etwa gegen eine Gutschrift eine Stornierung der Reisen, die erst zu einem späteren Zeitpunkt geplant waren. Auf derartige kulante Regelungen haben Reisende allerdings keinen Anspruch.
Wie wird storniert?
Bevor Sie stornieren, studieren Sie Ihren Vertrag, den Sie mit dem Reiseanbieter abgeschlossen haben. Meist befindet sich dort auch eine Regelung, wie und in welcher Form einer Stornierung zu erfolgen hat. In der Regel hat eine Stornierung schriftlich unter der Angabe eines Grundes zu erfolgen. Zur Sicherheit können Sie sich mit Ihrem Reiseanbieter in Verbindung setzen. Dies ist jedoch im Moment mit einem verstärken Zeitaufwand verbunden, denn Reiseanbieter sind mittlerweile vermehrt damit beschäftigt diese Stornierungen abzuarbeiten.
Lieber umbuchen?
In der momentanen Situation ist es schwer Prognosen zu treffen. Vermutlich wird die Pandemie in Mitteleuropa in den nächsten Monaten überstanden sein. Wie es sich in anderen Ländern verhält, die gerade die ersten Infektionen zu verzeichnen haben, ist noch ungewiss. Ungewiss ist auch, wie lange Einreiseverbote für Menschen aus Gebieten, die besonders stark vom Coronavirus betroffen waren, aufrecht bleiben.
Umbuchen einer Reise auf einen Termin, der erst mehrere Monate später ist, ist momentan durchaus eine Möglichkeit. Vor allem, wenn die Reise noch nicht in den nächsten Wochen stattfinden soll, ist dies eine Alternative zur Stornierung. Individualisierende haben die Möglichkeit Flüge beispielsweise zu “parken” und sie zu einem späteren Zeitpunkt in Anspruch zu nehmen.
Gibt es ein Anrecht auf Schadensersatz?
Ob ein Anspruch auf Schadenersatz besteht, muss von Fall zu Fall geklärt werden. Reisende, die etwa gezwungen waren mit erheblichen Mehrkosten eine Reise umzubuchen, haben jetzt möglicherweise einen Anspruch auf Schadensersatz. Wer hier vermutet, dass eine Reise ungerechtfertigt umgebucht werden musste, der sollte in jedem Fall prüfen lassen, ob ein Anrecht auf Schadenersatz besteht. Zudem sollten Sie auch prüfen lassen, ob Sie beispielsweise jetzt kostenlos wieder stornieren können und damit auch Ihre Mehrkosten erstattet bekommen.