Angkor Wat: Die Tempelanlage in Kambodscha
Eine der berühmtesten Sehenswürdigkeiten von Kambodscha ist die Tempelanlage von Angkor Wat. Sie liegt etwas mehr als 240 Kilometer nordwestlich der kambodschanischen Hauptstadt Phnom Penh, in unmittelbarer Nähe zur Stadt Siem Reap. Errichtet wurde die Anlage im 12. Jahrhundert in der Regierungszeit von König Suryavarman II. Heute gilt die Sehenswürdigkeit als nationales Symbol, welches für die traditionsreiche Geschichte Kambodschas steht.
Über zwei Millionen Besucher aus aller Welt besichtigen jährlich den Haupttempel mit seinen charakteristischen Türmen sowie das umliegende Areal, auf welchem sich zahlreiche größere, aber auch unbekanntere Tempel befinden. Die umliegende Dschungellandschaft und zahlreiche Statuen aus Sandstein geben der Anlage ein ganz eigenes mythisches Flair.
Die Geschichte von Angkor Wat
Der historischen Überlieferung zufolge wurde mit der Errichtung von Angkor Wat in der Regierungszeit von König Suryavarman II (1113 bis 1155) begonnen. Die Anlage dürfte zum Zeitpunkt seines Todes jedoch noch nicht fertiggestellt worden sein. Ursprünglich sollte es sich um eine hinduistische Tempelanlage handeln, doch im 13. Jahrhundert fiel das Gebiet in die Hände von Buddhisten, wodurch auch der Tempel umgewidmet wurde. Im 15. Jahrhundert wurde Angkor Wat beinahe vollständig verlassen, doch die Fragen wie und vor allem warum genau stellen Archäologen auch heute noch vor große Rätsel.
Im 18. Jahrhundert wurde die große Tempelanlage von französischen Soldaten wiederentdeckt. In weiterer Folge wurde damit begonnen, die Gebäude zu restaurieren und zu konservieren. Dennoch sind auch heute noch viele Bereiche von starken Zerstörungen betroffen und nicht oder nur schwer zugänglich.
Die Errichtung von Angkor Wat
Der Haupttempel wurde in der Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet, ist also inzwischen beinahe 900 Jahre alt. Der Stil der vorhandenen Reliefs deutet darauf hin, dass einige der weiteren Tempel, allen voran der Bayon-Temple, etwas jünger datieren dürften. Diese wurden im ausgehenden 12, bzw. frühen 13. Jahrhundert errichtet.
Alter des Tempels
Das Angkor Wat wurde zwischen 1113 und 1150 gebaut. Dabei ist das Baujahr dieser Tempelanlage besonders interessant und auf jeden Fall ein Besuch wert, wenn man ein wenig Geschichte erleben möchte.
Wo liegt Angkor Wat?
Die zahlreichen Tempel stellen das touristische Highlight von Kambodscha dar. Keine Reise durch das Land ist vollständig, ohne die berühmten Anlagen, welche unter anderem in Filmen wie Tomb Raider gezeigt wurden, zu besichtigen. Angkor Wat liegt im Nordwesten des Landes, in etwa 240 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt. Die nächste größere Stadt in der Umgebung ist Siem Reap. Eine bessere Übersicht finden sie auf der Karte.
Die Anreise
Die Anreise nach Kambodscha erfolgt üblicherweise per Flugzeug. Eine Direktverbindung von Deutschland wird nicht angeboten, Zwischenstationen in Bangkok oder Ho-Chi-Minh-Stadt sind üblich. Der wichtigste Flughafen von Kambodscha liegt in Phnom Penh im Süden des Landes. Die Flugdauer beträgt mit Zwischenaufenthalten in etwa zwölf Stunden.
Ein weiterer Flughafen findet sich in Siem Reap. Von hier aus starten unzählige Touren nach Angkor Wat. Es werden allerdings auch Bustouren aus weiter entfernten Städten angeboten.
Wetter
Die beste Reisezeit um Angkor Wat zu besichtigen
In Südost-Asien herrscht in den Monaten von April bis Oktober Regenzeit. In dieser Zeitspanne können zum Teil heftige Niederschläge auftreten. Es wäre schade, wenn eine Tour nach Angkor Wat zum Sonnenaufgang/Sunrise geplant ist, diese dank schlechtem Wetters jedoch ins Wasser fällt. Die beste Reisezeit für eine Besichtigung sind daher die Monate November bis März, da hier stets beste Bedingungen geboten sind.
Welche Kleidung ist passend für den Besuch von Angkor Wat?
Lange Zeit war für den Besuch vor allem zweckmäßige Kleidung angesagt. Inzwischen herrscht jedoch wie für viele religiöse Anlagen weltweit eine Kleiderordnung. Schultern und Beine müssen vollständig bedeckt sein, wenn auch das Innere der Tempel besichtigt werden soll.
Da viele Besucher diese Regelungen noch nicht kennen, halten die Wärter auch Tücher bereit, welche ausgeliehen werden können. Der Aufstieg zum Haupttempel ist kein Einfacher. Gutes Schuhwerk ist hier stark zu empfehlen. Es kommt häufig vor, dass Touristen in Flip-Flops unterwegs sind und sich beim Aufstieg verletzen.
Ist Angkor Wat eines der Weltwunder?
Üblicherweise versteht man unter dem Begriff Weltwunder die sieben Weltwunder der Antike. Zu diesen gehört Angkor Wat nicht. Zu der Zeit, als diese Auflistung der bedeutendsten Gebäude der damaligen Welt erstellt wurde, war der Tempel noch lange nicht errichtet. Inzwischen gibt es aber zahlreiche modernere Listen, welche zahlreiche Sehenswürdigkeiten weltweit ebenfalls als Weltwunder bezeichnen. Zu dieser erweiterten Aufzählung von Weltwundern ist der Tempel jedenfalls hinzuzuzählen.
Was kostet der Eintritt?
Es können verschiedene Tickets für Angkor Wat erworben werden. Das Ein-Tages-Ticket kostet 37 US-Dollar, das Drei-Tages-Ticket (gültig an drei Tagen binnen einer Woche) 62 US-Dollar und das Wochenticket (gültig für sieben Tage binnen eines Monats) 72 US-Dollar.
Da man für eine vollständige Besichtigung der Tempelanlage mindestens zwei bis drei Tage einplanen sollte, sind vor allem die Drei-Tages- und Wochentickets zu empfehlen grade, wenn man alles sehen möchte.
Die Öffnungszeiten von Angkor Wat
Das Gelände öffnet täglich um fünf Uhr morgens und ist bis 18 Uhr geöffnet. Einige der kleineren Tempel schließen jedoch bereits um 15 Uhr. Es ist lohnenswert, sich hier eine Reihenfolge der Besichtigung zusammenzustellen, um keine böse Überraschung zu erleben.
Die Größe von Angkor Wat
Hier wurde das historische Gebäude auf einer Fläche von über 400 km² verteilt. Hier finden sich unzählige kleine Tempel. Je nach Auflistung gibt es mindestens zwölf große Haupttempel, deren Innenanlagen besichtigt werden können. Die unglaubliche Größe der Tempelanlage wird erst sichtbar, wenn man Angkor Wat von oben betrachtet.
Es gibt zwei ausgeschilderte Touren. Die Kleinere ist 17 Kilometer lang, die Größere weist eine Länge von 26 Kilometern auf. Die Strecken sind zwar zu Fuß zu bewältigen, um jedoch genügend Zeit für Besichtigungen und Fotos zu haben, ist die Nutzung von Leihfahrrädern zu empfehlen.
Kleine Abstecher abseits der ausgeschilderten Routen sind sehr zu empfehlen – allerdings sollte darauf geachtet werden, nicht die Orientierung zu verlieren. Auf diese Weise können einzigartige Ausblicke oder Naturschauspiele entdeckt werden. Zahlreiche Bäume haben die Ruinen der Tempel zurückerobert und stellen so eine ganz besondere Fotokulisse dar.
Was bedeutet der Name Angkor Wat?
Angkor kann als „Stadt“ übersetzt werden. Wat, bzw. Vôtt, bedeutet Tempel oder Tempelanlage. Heißt im Endeffekt Stadt der Tempel.
Wieso ist die Tempelanlage von Angkor Wat verlassen worden?
Wissenschaftler gingen lange Zeit davon aus, dass der Niedergang der khmerischen Kultur dafür verantwortlich war, dass Angkor Wat plötzlich vollständig verlassen wurde. Inzwischen weiß man allerdings, dass dieser Prozess sich über mehrere Jahrzehnte, wenn nicht sogar noch länger, erstreckte. Überhaupt heißt es, dass niemals gezielt vollständig aufgelassen wurde, sondern dass Mönch die Anlage noch betreuten, als rundum überhaupt keine größeren Siedlungen mehr existierten.
Welche Hotels gibt es in der Nähe?
In der Nähe von Angkor Wat gibt es unzählige Hotels. Vor allem die Stadt Siem Riep ist an dieser Stelle zu nennen. Es gibt zahlreiche größere Hotelanlagen und Resorts, aber auch die Möglichkeit, in kleineren Unterkünften zu übernachten. Als Beispiele sind folgende Hotelanlagen zu nennen:
- Prince D’Angkor Hotel & Spa
- Hotel Angkor Century Resort & Spa
- Hotel Lotus Blanc Resort
- Hotel Central Boutique Angkor
- Hotel The Privilege Floor by BOREI ANGKOR
- Hotel Golden Temple Residence
- Angkor Suites By Alfa
- Rokkhak River Resort